3D-Druck als Lernkontext im Mathematikunterricht der Sekundarstufe 1 und 2

dc.contributor.authorWulff, Mira H.
dc.contributor.authorWilken, Marc
dc.contributor.authorHeinze, Aiso
dc.date.accessioned2023-06-07T11:00:15Z
dc.date.available2023-06-07T11:00:15Z
dc.date.issued2023
dc.description.abstractDie zunehmende Digitalisierung der Welt führt zu Veränderungen in verschiedenen gesellschaftlichen Domänen. Neben den Auswirkungen auf soziale Domänen kann auch eine digitale Transformation in der Arbeitswelt von mechanischen oder analogen zu digitalen automatisierten Prozessen konstatiert werden (Kirchner, 2015; BMAS, 2016; Kaiser et al., 2021). Dies zeigt sich u.a. in der Zunahme von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) in Administration und Service. Des Weiteren wird auch in Produktionsprozessen vermehrt auf digitale Technologien zurückgegriffen (Calvino et al., 2018). Ein Beispiel einer neuen relevanten Technologie der digitalen Arbeitswelt ist die 3D-Druck-Technologie. Gemeinsamkeit der unter diesem Überbegriff vereinten Technologien ist der additive Aufbau eines Objekts (Fastermann, 2014; Junk, 2017), der von formativen oder subtraktiven Produktionsverfahren abgegrenzt werden kann. Eine Folge der digitalen Transformation der Arbeitswelt sind die veränderten Anforderungen an die Kompetenzprofile (zukünftiger) Arbeitnehmer*innen (Grundke et al., 2017; BMAS, 2020). Ein wichtiger Bestandteil des Bildungsauftrages allgemeinbildender Schulen ist es, die Lernenden zu einem erfolgreichen Übergang in die Arbeitswelt zu befähigen. Aufgrund dessen soll der Frage nachgegangen werden, inwiefern der 3D-Druck in schulische Prozesse eingebunden werden kann, um den Lernenden die frühzeitige Auseinandersetzung mit einem wichtigen digitalen Werkzeug der modernen Arbeitswelt zu ermöglichen.de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/41490
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-23333
dc.language.isodede
dc.publisherGesellschaft für Didaktik der Mathematik
dc.relation.ispartofBeiträge zum Mathematikunterricht 2022
dc.subjectSekundarstufe Ide
dc.subjectSekundarstufe IIde
dc.subjectDigitale Werkzeugede
dc.subject(Analytische) Geometriede
dc.subjectSek 1de
dc.subjectGeometriede
dc.subjectDigitalisierung & Mathematikde
dc.subject.ddc510
dc.title3D-Druck als Lernkontext im Mathematikunterricht der Sekundarstufe 1 und 2de
dc.typeTextde
dc.type.publicationtypeconferenceObjectde
dcterms.accessRightsopen access
eldorado.secondarypublicationfalsede

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
BzMU22_1397.pdf
Size:
36.57 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
DNB
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
4.85 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections