Texte lesen und verstehen, Lösungswege diskutieren: Das Schulbuch als zentrales Element mathematischen Kommunizierens?
dc.contributor.author | Besser, Michael | |
dc.contributor.author | Richard, Andreas | |
dc.contributor.author | Linneweber-Lammerskitten, Helmut | |
dc.contributor.author | Leiss, Dominik | |
dc.date.accessioned | 2014-04-30T12:14:29Z | |
dc.date.available | 2014-04-30T12:14:29Z | |
dc.date.issued | 2014 | |
dc.description.abstract | Sowohl im Europäischen Referenzrahmen für Sprache als auch in den Deutschen und Schweizer Bildungsstandards für das Fach Mathematik werden (schulische) Ziele für einen aktiven Umgang mit (mathematischer) Sprache formuliert. Hierauf aufbauend werden im Rahmen des Forschungsprojekts MUS zwei Mathematikschulbücher auf deren Potential zum Aufbau eines derartigen Umgangs mit (mathematischer) Sprache als Facette mathematischen Kommunizierens untersucht. | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/33070 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-13711 | |
dc.language.iso | de | |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | de |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2014, 48. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 10.03.2014 bis 14.03.2014 in Koblenz | de |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | Texte lesen und verstehen, Lösungswege diskutieren: Das Schulbuch als zentrales Element mathematischen Kommunizierens? | de |
dc.type | Text | |
dc.type.publicationtype | conferenceObject | |
dcterms.accessRights | open access |