Texte lesen und verstehen, Lösungswege diskutieren: Das Schulbuch als zentrales Element mathematischen Kommunizierens?

dc.contributor.authorBesser, Michael
dc.contributor.authorRichard, Andreas
dc.contributor.authorLinneweber-Lammerskitten, Helmut
dc.contributor.authorLeiss, Dominik
dc.date.accessioned2014-04-30T12:14:29Z
dc.date.available2014-04-30T12:14:29Z
dc.date.issued2014
dc.description.abstractSowohl im Europäischen Referenzrahmen für Sprache als auch in den Deutschen und Schweizer Bildungsstandards für das Fach Mathematik werden (schulische) Ziele für einen aktiven Umgang mit (mathematischer) Sprache formuliert. Hierauf aufbauend werden im Rahmen des Forschungsprojekts MUS zwei Mathematikschulbücher auf deren Potential zum Aufbau eines derartigen Umgangs mit (mathematischer) Sprache als Facette mathematischen Kommunizierens untersucht.de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/33070
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-13711
dc.language.isode
dc.publisherGesellschaft für Didaktik der Mathematikde
dc.relation.ispartofBeiträge zum Mathematikunterricht 2014, 48. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 10.03.2014 bis 14.03.2014 in Koblenzde
dc.subject.ddc510
dc.titleTexte lesen und verstehen, Lösungswege diskutieren: Das Schulbuch als zentrales Element mathematischen Kommunizierens?de
dc.typeText
dc.type.publicationtypeconferenceObject
dcterms.accessRightsopen access

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
BzMU14-4ES-Besser-307.pdf
Size:
665.44 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
DNB
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
1.85 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections