Mathematische Exkursion – ein Beispiel für forschendes Lernen in der Ingenieurmathematik

Loading...
Thumbnail Image

Date

2015

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Gesellschaft für Didaktik der Mathematik

Abstract

Forschendes Lernen in der Ingenieurmathematik anzusiedeln erweist sich aus verschiedenen Gründen als schwierig: Die Motivation zur Beschäftigung mit der Sache an sich muss für den Prozess forschenden Lernens vorhanden sein (vgl. BAK 1970). Mathematik ist allerdings für Studierende der Ingenieurwissenschaften Mittel zum Zweck des anzustrebenden Berufsziels und das Interesse bezieht sich daher in der Regel eher auf die Bearbeitung von Anwendungsproblemen als auf die Auseinandersetzung mit der fachinhaltlichen Struktur, die auch Begriffsgenese, Herleitungen und Beweise einschließt. Als Lösung wird vielfach vorgeschlagen, insbesondere für diese Gruppe praktische Anwendungsprobleme zu entwickeln bzw. zu präsentieren (vgl. BAK 1970, Rooch et al. 2013). Im Kontext forschenden Lernens konkurriert dies jedoch mit der Erwartung, dass die Studierenden dezidiert allein die Entscheidung für ein interessantes Thema treffen in Kombination mit der Erwartung, dass sie nicht allein auf der Anwendungsebene bleiben, sondern auch mathematisch interessante Phänomene entdecken. Konkret stand also die Erwartung im Raum, dass Studierende der Ingenieurwissenschaften sich im Rahmen forschenden Lernens in Mathematik mit Mathematik und ihren Strukturen auseinandersetzen sollten.

Description

Table of contents

Keywords

Citation

Collections