Sind das jetzt schon „richtige“ Beweise?
dc.contributor.author | Kempen, Leander | |
dc.date.accessioned | 2014-05-22T15:17:00Z | |
dc.date.available | 2014-05-22T15:17:00Z | |
dc.date.issued | 2014 | |
dc.description.abstract | In diesem Beitrag sollen vier Grundfragen der Didaktik des Beweisens thematisiert werden: (1) „Welche Implikationen ergeben sich aus dem Verhältnis von Beweisprozess und Beweisprodukt?“, (2) „Welche Bedeutung kommt der Darstellung eines Beweises zu?“, (3) „Ab wann ist ein Beweis ein Beweis?“ und (4) „Wie sind die (anschaulichen) Beweiskonzepte der Mathematikdidaktik zu bewerten?“. Die folgenden Ausführungen zu den genannten Bereichen erfolgen durch eine Synthese von Perspektiven der Fachmathematik, der Mathematikdidaktik und der Semiotik. | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/33202 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-1060 | |
dc.language.iso | de | |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | de |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2014, 48. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 10.03.2014 bis 14.03.2014 in Koblenz | de |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | Sind das jetzt schon „richtige“ Beweise? | de |
dc.title.alternative | Ausführungen zu Grundfragen der Beweisdidaktik | de |
dc.type | Text | |
dc.type.publicationtype | conferenceObject | |
dcterms.accessRights | open access |