Globale Konzerne

cc.publisher.placeOpladende
dc.contributor.authorSchienstock, Gerdde
dc.date.accessioned2011-06-07T11:33:19Z
dc.date.available2011-06-07T11:33:19Z
dc.date.issued1994-09-15
dc.description.abstractLange Zeit zeigten die Sozialwissenschaften relativ wenig Interesse an den Globalisierungsstrategien großer Konzerne. Bestärkt wurden sie dabei durch die These, daß in zunehmenden Maße kleine und hochspezialisierte Unternehmen zu zentralen wirtschaftlichen Akteuren werden. Eine wachsende Zahl von Fusionen und Betriebsübernahmen zeigt allerdings, daß globale Unternehmen keineswegs pathologische Ausnahmeerscheinungen darstellen. Vielmehr sind sie die treibende Kraft, die hinter der Herausbildung einer neuen internationalen Wirtschaftsordnung steckt. Die globalen Unternehmen haben die nationalen Regierungen als aktive Gestalter der neuen Wirtschaftsordnung weitgehend abgelöst. Zentrale Elemente dieser neuen Wirtschaftsordnung sind Organisations- und Marktnetzwerke. Neue Kooperationsformen mit Zulieferbetrieben und organisationsinterne Dezentralisierung bedeuten allerdings keineswegs einen Machtverlust der Zentralen. Diese sichern ihren dominierenden Einfluß auf das Organisationsgeschehen vielmehr durch indirekte Kontrollstrategien wie interne Leistungsvereinbarungen, Budget- und Gewinnvorgaben und ein intensives Berichtswesen. Eine solche indirekte Steuerung unterhöhlt weitgehend die Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte der Arbeitnehmer. Institutionelle Arrangements, die einen gewissen Machtausgleich zwischen Kapital und Arbeit innerhalb globaler Konzerne herbeiführen könnten, sind mit den freiwillig vereinbarten Konzernbetriebsräten allerdings allenfalls in Ansätzen zu erkennen.de
dc.identifier.issn0941-5025
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/27929
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-4382
dc.language.isode
dc.publisherWestdeutscher Verlagde
dc.relation.ispartofseriesArbeitde
dc.subject.ddc300
dc.subject.ddc650
dc.titleGlobale Konzernede
dc.title.alternativeNetzwerkstrukturen, Organisationsstrategien und Arbeitsbeziehungende
dc.typeText
dc.type.publicationtypearticlede
dcterms.accessRightsrestricted
eldorado.endpage269de
eldorado.issue3
eldorado.startpage254de
eldorado.volume3
eldorado.year1994

Files

Collections