Analyse der App „TouchTimes“ mithilfe der Artifact-Centric Activity Theory
dc.contributor.author | Ladel, Silke | |
dc.contributor.author | Lentin, Marina | |
dc.date.accessioned | 2023-06-07T11:40:09Z | |
dc.date.available | 2023-06-07T11:40:09Z | |
dc.date.issued | 2023 | |
dc.description.abstract | Im Rahmen des Forschungsprojekts „DigiHet: Digital Heterogenität beachten. Individuelles Lernen mathematischer Kompetenzen mit der App Touch- Times unterstützen“ an der PH in Schwäbisch Gmünd wird untersucht, inwiefern der gezielte Einsatz der App „TouchTimes“ (Jackiw & Sinclair, 2019) die heterogene Schüler*innenschaft der Primarstufe beim Auf- und Ausbau eines multiplikativen Denkens unterstützt. Um in einem ersten Schritt die generelle Eignung der App „TouchTimes“ zu überprüfen, wurde sie im Detail mithilfe der Artifact-Centric Activity Theory (ACAT, Ladel & Kortenkamp 2016) analysiert. ACAT basiert auf der Tätigkeitstheorie und stellt das (digitale) Artefakt in den Fokus der Betrachtungen. Sie unterstützt bei der strukturierten Analyse sowie Gestaltung von (digitalen) Artefakten und wird gleichzeitig der komplexen Situation im Bildungsbereich gerecht. Im Folgenden werden ausgewählte Ergebnisse zur Analyse der Hauptachse (Subject – Artifact – Object) (s. Abb. 1) dargestellt. | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/41513 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-23356 | |
dc.language.iso | de | de |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2022 | |
dc.subject | Multiplikation | de |
dc.subject | TouchTimes | en |
dc.subject | ACAT | de |
dc.subject | Tätigkeitstheorie | de |
dc.subject | Activity Theory | en |
dc.subject | Vygotskij | de |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | Analyse der App „TouchTimes“ mithilfe der Artifact-Centric Activity Theory | de |
dc.type | Text | de |
dc.type.publicationtype | conferenceObject | de |
dcterms.accessRights | open access | |
eldorado.secondarypublication | false | de |