„In Mathe Zahlen nicht als Feind zu sehen“. Den eigenen mathematischen Lernprozess als kohärent erleben
Loading...
Date
2017
Authors
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Gesellschaft für Didaktik der Mathematik
Abstract
Im Rahmen einer explorativen, qualitativen Studie wurden 18 junge erwachsene Lerner/-innen (18 bis 23 Jahre), Schüler/-innen eines Berufsförderkollegs anhand eines "Interviews am Bild" zu ihrer Sicht auf Mathematik und ihren individuellen mathematischen Lernprozess befragt – sowohl im Hinblick auf ihre aktuelle Situationen wie auch aus retroperspektivischer Erinnerung. Bei diesen Interviewpartnern/-innen handelt es sich um Lerner/-innen mit den Förderschwerpunkten "Geistige Entwicklung" und "Lernen", also um Lernende mit Lernschwierigkeiten. Ihre Artikulationen, sowohl auf Bild- wie auch auf Sprachebene, geben vor allem auch die Möglichkeit, Gelingensbedingungen ihres Mathematik-Lernens zu identifizieren, die vor dem Hintergrund des sozialwissenschaftlichen Konzeptes "sense of coherence" (Antonovsky 1997) ausgeschärft werden.