Berufsorientierung als unbeliebte Zusatzaufgabe in der Inklusion?

dc.contributor.advisorWember, Franz B.
dc.contributor.authorNentwig, Lena
dc.contributor.refereeGrünke, Matthias
dc.date.accepted2018-01-18
dc.date.accessioned2018-01-30T12:28:05Z
dc.date.available2018-01-30T12:28:05Z
dc.date.issued2018
dc.description.abstractDie fächerübergreifende Aufgabe der schulischen Berufsorientierung in der Sekundarstufe I findet im Kontext der Debatte um Inklusion bislang nur wenig Berücksichtigung, ist jedoch insbesondere für benachteiligte Jugendliche von Bedeutung für einen gelingenden Übergang. Als ein wesentlicher Schlüsselfaktor gilt das Engagement der Lehrpersonen in diesem fächerübergreifenden Aufgabenbereich, das ersten Forschungsergebnissen zufolge jedoch professionsübergreifend nur gering ausgeprägt ist. Als Basis professionellen Handelns ist diese Bereitschaft zum Engagement in der Domäne der Berufsorientierung jedoch von zentraler Bedeutung für deren Umsetzung. Um erste Einblicke in Ursachen und Einflussfaktoren auf die Bereitschaft von Lehrpersonen zum Engagement in der inklusiven Berufsorientierung zu gewinnen, werden in einer explorativen Fragebogenerhebung im Gemeinsamen Lernen des Regierungsbezirk Arnsberg (Nordrhein-Westfalen) die berufsorientierungs- und inklusionsbezogenen Überzeugungen und Selbstwirksamkeitserwartungen von Regelschullehrpersonen und Sonderpädagogen (n=440) erhoben. Neben der Abbildung der professionsspezifischen Perspektiven ermöglichen die vorliegenden Ergebnisse Rückschlüsse auf die Ausprägung der Bereitschaft zum Engagement im Aufgabereich. Zudem werden relevante Einflussfaktoren sowie die Relevanz der nicht-kognitiven Komponenten professioneller Handlungskompetenz für das Handeln im neuen Aufgabenfeld der inklusiven Berufsorientierung herausgearbeitet. Die Erkenntnisse der explorativen Erhebung dienen als Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung von Fort- und Weiterbildungsangeboten für Lehrpersonen im Kontext der inklusiven Berufsorientierung.de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/36345
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-18347
dc.language.isodede
dc.subjectBerufsorientierungde
dc.subjectÜbergangde
dc.subjectInklusionde
dc.subjectFörderschwerpunkt Lernende
dc.subjectProfessionelle Handlungskompetenzde
dc.subject.ddc360
dc.subject.ddc370
dc.subject.rswkBerufsorientierungde
dc.subject.rswkInklusionde
dc.subject.rswkHandlungskompetenzde
dc.titleBerufsorientierung als unbeliebte Zusatzaufgabe in der Inklusion?de
dc.title.alternativeEine Studie zur Bedeutsamkeit der professionellen Handlungskompetenz unter Fokussierung der motivationalen, volitionalen und sozialen Bereitschaften von Lehrpersonen zum Engagement in der inklusiven Berufsorientierungde
dc.typeTextde
dc.type.publicationtypedoctoralThesisde
dcterms.accessRightsopen access
eldorado.secondarypublicationfalsede

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
Dissertation_Nentwig.pdf
Size:
4.96 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
DNB
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
4.85 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description: