Einsatz digitaler Werkzeuge zur Aktivierung von Conceptual- Change-Prozessen bei Fehlvorstellungen

dc.contributor.authorJohlke, Felix
dc.date.accessioned2018-02-19T14:02:31Z
dc.date.available2018-02-19T14:02:31Z
dc.date.issued2017
dc.description.abstractIm Projekt EOM (E-Feedback to Overcome Misconceptions) geht es darum herauszufinden, wie mit Hilfe digitaler Werkzeuge ein computergestütztes Feedback gestaltet werden kann, um Conceptual-Change-Prozesse aktivieren und damit Schülerinnen und Schüler (SuS) unterstützen zu können, diagnostizierte Fehlvorstellungen überwinden zu lernen. Das langfristige Ziel ist ein eigenständiges Online-Tool, das von Lehrkräften im Unterricht zur Diagnose eingesetzt werden kann und gleichzeitig lernförderliche Prozesse bei den SuS initiiert.de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/36474
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-18475
dc.language.isode
dc.publisherGesellschaft für Didaktik der Mathematikde
dc.relation.ispartofVorträge auf der 51. Tagung für Didaktik der Mathematik - Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 27.02 bis 03.03.2017 in Potsdamde
dc.subject.ddc510
dc.titleEinsatz digitaler Werkzeuge zur Aktivierung von Conceptual- Change-Prozessen bei Fehlvorstellungende
dc.typeText
dc.type.publicationtypeconferenceObject
dcterms.accessRightsopen access
eldorado.secondarypublicationfalse

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
BzMU-2017-JOHLKE.pdf
Size:
916.55 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
DNB
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
4.85 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections