Vergleich der Mediennutzung einsprachig und mehrsprachig aufwachsender Kinder zwischen drei und sechs Jahren

dc.contributor.authorLüke, Timo
dc.contributor.authorPahnke, Bettina
dc.contributor.authorRitterfeld, Ute
dc.date.accessioned2013-02-20T16:04:30Z
dc.date.available2013-02-20T16:04:30Z
dc.date.issued2012-02-16
dc.description.abstractDas Sprachförderpotential von Medien hängt von den Medieninhalten, aber auch von dem Medienformat ab: Bildlastige Medien (v.a. TV) werden hier als weniger potent eingestuft als sprachlastige Medien (v.a. Buch, Hörspiel). Kinder mit Sprachauffälligkeiten tendieren dazu, sprachlastige Medien zu meiden und dafür verstärkt bildlastige Medien zu nutzen. In dieser Studie wurde untersucht, ob sich ein vergleichbarer Befund für mehrsprachige im Vergleich zu einsprachig aufwachsenden Kindern ergibt. Hierzu wurde eine Fragebogenstudie durchgeführt, für die Eltern von insgesamt 276, davon 181 ein- und 95 mehrsprachigen Kindern im Alter zwischen drei und sechs Jahren gewonnen werden konnten. Alle Familien wurden in denselben Kindergärten und Kinderbetreuungseinrichtungen einer mittlelstädtischen Region in NRW rekrutiert. Die Ergebnisse bestätigen die Hypothese, wonach auch mehrsprachige Kinder im Vergleich zu ihren einsprachigen Peers sich verstärkt den bildlastigen Medien zuwenden, aber die sprachlastigen und damit potentiell sprachförderlichen Medien weniger nutzen.de
dc.description.abstractWhether media facilitate or inhibit language learning depends on media content as well as on media format: image driven media (e.g., TV) are hereby assumed to have les potential compared to language drive media (e.g., books, audio stories). Children with specific language impairment have earlier been shown to prefer image driven media and avoid language driven media compared to their peers. This study aims to investigate whether a similar pattern can be found for multilingual compared to monolingual preschoolers. A survey was distributed to parents of preschoolers in a midurban region in Germany. Final sample consisted of 276 data sets including 181 mono- and 95 multilingual children age 3 to 6. Findings confirm the hypotheses of multilingual children using less language driven, but more image driven media. They hereby make less use of the facilitating potential of media for language learning.en
dc.identifier.citationRitterfeld, U., Pahnke, B. & Lüke, T. (2012). Vergleich der Mediennutzung einsprachig und mehrsprachig aufwachsender Kinder zwischen 3 und 6 Jahren. Sprache · Stimme · Gehör, 36, S. 11–17.de
dc.identifier.doi10.1055/s-0031-1301283
dc.identifier.issn0342-0477 (print)
dc.identifier.issn1439-1260 (digital)
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/29944
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-10343
dc.identifier.urlhttps://www.thieme-connect.de/ejournals/pdf/10.1055/s-0031-1301283.pdf
dc.language.isodede
dc.publisherGeorg Thieme Verlagde
dc.subjectLanguage acquisition facilitationen
dc.subjectMedia usageen
dc.subjectMediennutzungde
dc.subjectMehrsprachigkeitde
dc.subjectMultilingualismen
dc.subjectSprachförderungde
dc.subject.ddc360
dc.subject.ddc370
dc.subject.rswkMedienkonsumde
dc.subject.rswkMehrsprachigkeitde
dc.subject.rswkSprachförderungde
dc.titleVergleich der Mediennutzung einsprachig und mehrsprachig aufwachsender Kinder zwischen drei und sechs Jahrende
dc.title.alternativeComparing the media usage of mono- and multilingual preschoolers age 3 to 6en
dc.typeTextde
dc.type.publicationtypearticlede
dcterms.accessRightsopen access

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
2012_Ritterfeld_Pahnke_Lueke
Size:
265.55 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
1.85 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description: