Sprache und Kommunikation
Permanent URI for this collection
Browse
Recent Submissions
Item Reported speech in individuals with Down syndrome: first evidence(2023-10-15) Neitzel, IsabelIntroduction: Narratives are enriched by taking the perspective of the protagonists, which can be expressed using reported speech. Nevertheless, the use of reported speech is unaddressed internationally among individuals with Down syndrome. Method: Narratives of 28 children and adolescents with Down syndrome were collected using a non-verbal picture book. Occurrence and forms of reported speech were analysed and compared to typically-developing children (TD; n = 33). Results: Participants from both populations use reported speech in their narratives with a comparable proportion. Nevertheless, differences appear concerning forms of direct speech with persons with Down syndrome using more free direct speech than TD-children. Discussion: The results suggest that children and adolescents are able to implement the use of reported speech regardless of their syntactic impairments. Concerning the occurring forms of direct speech, the results might point to cognitive impairments that manifest in limited consideration of the interlocutor's knowledge.Item Erhebungsmethoden zur Erfassung der Erzählfähigkeit von Kindern im Vor- und Grundschulalter(2023-09-01) Meier, Birte; Neitzel, IsabelTheoretischer Hintergrund: Die Erzählfähigkeit ist von hoher schulischer Relevanz. Die kindlichen Leistungen variieren je nach Erhebungsmethode, bisher fehlen jedoch konkrete Vergleichsdaten über Vor- und Schulalter hinweg. Fragestellung: Welche Erzählleistung zeigen deutschsprachige Kinder mit typischer Sprachentwicklung in den Altersklassen von drei bis neun Jahren in Abhängigkeit von der Erzählform (Nacherzählung vs. freie Erzählung)? Methode: Erzählungen anhand eines non-verbalen Bilderbuchs von 89 Kindern im Alter von 3 – 9 Jahren wurden in zwei Subgruppen (Nacherzählung: 3, 5, 9 Jahre; freie Erzählung: 4 – 8 Jahre) verglichen. Die Daten der Gruppe freie Erzählung stammten aus einem CHILDES-Korpus. Die Transkripte wurden anhand eines Punktbewertungssystems (NSS) in sieben Erzählkategorien (z. B. Referenzierung, Schluss) bewertet. Ergebnisse: Die Erzählleistung steigt signifikant über die gesamte Altersspanne ohne auftretende Deckeneffekte, ist aber bei Schuleintritt noch deutlich reduziert. Die freie Erzählung liegt bei Neunjährigen, gemessen am mittleren NSS-Score, 3 – 4 Jahre hinter der Nacherzählung zurück. Diskussion und Schlussfolgerung: Die fortschreitende Entwicklung der Erzählfähigkeit im Grundschulalter sowie das Schwierigkeitsniveau der Erzählformen sollten im Schulkontext beachtet werden.Item Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen in der Katholischen Kirche - Aktueller Forschungsstand(2023-06) Ritterfeld, Ute; Garcia Vogt, ValerieDer Beitrag gibt einen systematischen Überblick über die empirische Forschungslage zum Thema sexueller Missbrauch bei Minderjährigen in der Katholischen Kirche, auch im Vergleich zu anderen Institutionen sowie dem privaten Umfeld. Dabei flossen 52 Studien, die vorwiegend international veröffentlicht wurden, in das Review ein. Als leitendes Forschungsinteresse werden neben deskriptiven Befunden zu dem Phänomen vor allem auch Erkenntnisse zu Ursachen und Folgen des sexuellen Missbrauchs zusammengefasst. Dabei zeigt sich ein weitgehend konsistentes Bild, wonach der Missbrauch in der Katholischen Kirche zwar strukturähnlich zu anderen Missbrauchsfällen ist, aber die Besonderheit des religiösen Umfelds bei den Betroffenen zu einer besonderen Isolation und vor allem psychischen Belastung führte. Gleichzeitig wird deutlich, dass die Täter ihre Taten vorausschauend geplant hatten und Vorkehrungen trafen, diese zu verbergen. Das kirchliche Umfeld und dabei insbesondere die charakteristischen Merkmale von Religiosität haben hierbei als Ermöglichungs- und Vertuschungsbedingung gewirkt.Item Narrative abilities in individuals with Down syndrome: single case-profiles(2023-10-03) Neitzel, IsabelIntroduction: Narrative abilities are an important part of our everyday lives and social interaction with others. Nevertheless, narration is a complex ability influenced by language and cognition. This makes it difficult for individuals with language and cognitive impairment, such as in children and adolescents with Down syndrome. Previous studies have shown distinct narrative impairments in individuals with Down syndrome; nevertheless, this research was based on overall group means in most cases. To identify individual strengths and weaknesses and to draw conclusions for speech and language therapy, the narrative profile of every participant should be considered equally. Following this approach, the current study aims to describe single case narrative profiles in individuals with Down syndrome. Methods: The narrative transcripts of 28 children and adolescents with Down syndrome (aged 10;0–20;1), based on a non-verbal picture book, were rated using the Narrative Scoring Scheme across seven macro- and microstructural categories. Point scores across the whole group are displayed – nevertheless, the paper specifically addresses the individual narrative profiles of the participants. The participants could be assigned to narrative profile groups which show different characteristics, strengths and weaknesses. Group comparisons and correlations were computed for the relation to language abilities (especially vocabulary) and nonverbal cognitive abilities. Results: The results of the two profile groups with minimal and developing narrative skills differ significantly not only concerning narrative outcomes in the Narrative Scoring Scheme but also for language abilities and developmental stage of nonverbal cognition. Individuals that show floor effects in narrative abilities are characterized by an overall weakness in language and cognition. In contrast, a group of approximately equal size shows distinct strengths in their narrative profiles which are in line with their vocabulary strengths, MLU and nonverbal cognition. Discussion: The current study uses a new approach to identify individual narrative profiles in a group of individuals with Down syndrome. The results of the investigation underline the existence of narrative impairments in many individuals with Down syndrome but also point to individual strengths of the participants. Furthermore, the study outcomes suggest that narrative abilities might be representative for overall language and cognition in individuals with Down syndrome. However, intervention studies addressing narration are missing.Item Supporting second language acquisition of bilingual preschool children through professionalization of caregivers in specialized preschool programs(2023-06-23) Boese, Jannika; Busch, Julian; Leyendecker, Birgit; Scherger, Anna-LenaThe aim of the present study was to investigate the effectiveness of a training program on language support strategies and dialogic reading for caregivers working in specialized preschool programs. These programs serve children without a regular childcare place who grow up with one or more languages other than German as the environmental language. Recent studies investigating the development of children attending these programs found only moderate improvements in German receptive language skills, while language support quality of the programs was rated as average. We assessed receptive second language competencies in vocabulary and grammar of n = 48 children and language support competencies of n = 15 caregivers using an interventional pre-posttest design. Receptive vocabulary skills of children supported by trained caregivers (intervention group) were compared to children supported by untrained caregivers (control group, n = 43). We found that both children’s and caregivers’ competencies increased from pre- to posttest, whereas the control group’s receptive vocabulary skills did not increase noticeably. The caregivers’ language support competencies influenced the increase of children’s receptive grammar but not vocabulary skills. The comparison between the intervention group and control group consistently showed no effect of group membership on children’s receptive vocabulary acquisition over time. Since the control group data came from a secondary analysis, only receptive vocabulary skills could be compared. The preliminary results of our study suggest that a caregivers’ training on language support strategies and dialogic reading in everyday educational situations support bilingual children’s grammar acquisition.Item Ditransitive structures in child language acquisition: an investigation of production and comprehension in children aged five to seven(2022-04-07) Scherger, Anna-Lena; Kizilirmak, Jasmin M.; Folta-Schoofs, KristianThe aim of the present study was to investigate the acquisition of ditransitive structures beyond production. We conducted an elicitation task (production) and a picture-sentence matching task measuring accuracy and response times (comprehension). We examined German five-to seven-year-old typically developing children and an adult control group. Our data showed quasi-perfect performance in comprehension in adults and in those children who had already mastered ditransitives productively. However, children who had not yet mastered the production of ditransitives showed comprehension abilities preceding production abilities. Unlike adults, in the comprehension task children did not react explicitly before the end of the auditory stimulus.Item Beeinträchtigungen und Potentiale von Sprache und Kommunikation(2023) Ritterfeld, Ute; Subellok, Katja; Wimmer, Eva; Scherger, Anna-LenaItem The bilingual native speaker competence: evidence from explicit and implicit language knowledge using elicited production, sentence-picture matching, and pupillometry(2021-09-16) Scherger, Anna-Lena; Urbanczik, Gianna; Ludwigs, Timon; Kizilirmak, Jasmin M.The present pilot study investigated potential effects of early and late child bilingualism in highly proficient adult bilinguals. It has been shown that some early second language (eL2) speakers stagnate when it comes to complex linguistic phenomena and that they display subtle difficulties in adulthood. Therefore, we have chosen the complex structure of double object constructions. We investigate the long-term achievement in a combined-method approach using elicited production, explicit comprehension by sentence-picture matching and a measure of implicit linguistic knowledge, namely pupillometry. This eye tracking method is suitable for measuring implicit reactions of the pupils to unexpected or ungrammatical stimuli. For production, ditransitive structures were elicited by means of a game. For comprehension, a sentence-picture matching task was conducted. Two pictures were shown on a monitor that were equal with respect to the involved objects, but the thematic roles of direct and indirect objects were interchanged. Items were controlled for length, gender, animacy, semantic likelihood and word order. Reaction times and accuracy scores were analyzed. To this end, N = 18 bilingual adult speakers of German (+ another language, mean age: 26.5) with different ages of onset participated in this study and were compared to N = 26 monolingual German adult speakers (mean age 23.9). All participants had a proficiency of German above 89% correct in placement and cloze tests. Results show fully comparable productive and comprehensive competencies in monolinguals and bilinguals including the reaction times in the sentence-picture matching task and a word order effect on the reaction times in both groups. In the pupillometry task, we found monolinguals and bilinguals to be sensitive to differing conditions with respect to grammatical and ungrammatical utterances. However, we find between group differences in pupil dilations in that bilinguals react differently to strong grammatical violations than monolinguals. These results are discussed with respect to the term of native speaker competence and the variation within both groups.Item Fachintegrierte Sprachförderung in der Primarstufe: Konzeptevaluation und Studien zur Implementation am 'research to practice gap'(2019) Elstrodt-Wefing, Nadine; Ritterfeld, Ute; Kuhl, JanEs wird ein enger Zusammenhang zwischen schulischem Erfolg und bildungssprachlichen Kompetenzen vermutet. Unzureichende Kompetenzen in diesem Bereich werden häufig als mögliche Erklärung für Disparitäten im Bildungserfolg bei Kindern unterschiedlicher Herkunft herangezogen. Um alle Kinder zu Bildungserfolg führen zu können, wurden sowohl international als auch in Deutschland verschiedene methodisch-didaktische Konzepte zur fachintegrierten Förderung bildungssprachlicher Kompetenzen entwickelt, denen häufig das Konzept des Scaffoldings zugrunde liegt. Dabei werden Schülerinnen und Schüler mithilfe einer systematischen Planung von Sprachhandlungen und Strukturen unter Berücksichtigung ihrer individuellen Entwicklungsstände sowohl sprachlich als auch fachlich gefördert und die Lehrkraft bietet den SuS ein individuell maßgeschneidertes Gerüst an sprachlichen Hilfestellungen an. Die Fragen nach differenziellen Effekten des Scaffoldings und deren Stabilität konnten bisher nicht geklärt werden. In der vorliegenden Arbeit wird das Scaffolding im Primarbereich aus drei Perspektiven beleuchtet: (1) In einem systematischen Review (2) Im Rahmen einer Befragung von Grundschullehrkräften in einem Mixed-Methods-Design und (3) in der Weiterentwicklung und Erprobung eines Messinstruments zum Scaffolding für den Primarbereich. Insgesamt konnte gezeigt werden, dass die Lehrkraft und die ihrerseits vorgenommenen Adaptionen des Scaffoldings eine zentrale Rolle bei der Umsetzung fachintegrierter Sprachförderung spielen. Die genannten Einflussfaktoren, deren Zusammenhänge und die Implementationsqualität des Scaffoldings müssen zukünftig noch intensiv untersucht werden.Item Dortmunder Mutismus Screening DortMuS-Schule(2016) Starke, Anja; Subellok, KatjaNoch immer wird ein schweigsames Verhalten von Kindern im Unterricht häufig mit Schüchternheit oder Sprechängstlichkeit verwechselt. Dahinter kann sich aber ein selektiver Mutismus verbergen, eine ernst zu nehmende Kommunikationsstörung, die sich gravierend auf die gesamte Entwicklung des Kindes auswirken kann.Item ICOM - Input contexts in multilingualism(2015) Ritterfeld, Ute; Lüke, Carina; Schnöring, AnnikaItem „Samira spricht nicht mit uns!“(2015) Subellok, Katja; Starke, AnjaItem 13 goldene Regeln zur Sprachförderung mit heimatvertriebenen Kindern ohne Deutschkenntnisse in unseren Kindertageseinrichtungen(2015) Ritterfeld, Ute; Niebuhr-Siebert, SandraItem 13 goldene Regeln zur Sprachförderung mit heimatvertriebenen Kindern ohne Deutschkenntnisse in unseren Grundschulen(2015) Ritterfeld, Ute; Niebuhr-Siebert, SandraItem AsKinG – Auffällig schweigsame Kinder in Grundschulen(2017) Subellok, Katja; Koch, Annika; Biederbeck, Julie; Klemp, Laura; Wersching, Sarah; Schnöring, Annika; Hüninghake, Rebecca; Möhring, MichélleVom Fachgebiet wurde ein informeller Fragebogen für die Zusammenarbeit von Lehrkräften und kürzlich zugewanderten Eltern entwickelt und veröffentlicht worden: AsKinG – Auffällig schweigsame Kinder in Grundschulen.Item Stigmatisierung und Entstigmatisierung von Menschen mit Behinderungen: Einfluss unterschiedlicher medialer Darstellungen auf Einstellungen und Handlungsintentionen(2017) Röhm, Alexander; Hastall, Matthias R.; Ritterfeld, UteStigmatisierungen führen für Menschen mit Behinderungen zu eingeschränkter Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Insbesondere Massenmedien tragen zu Einstellungen über diese Personengruppe bei. Unklar ist allerdings, welche Merkmale der Darstellungen sowie der Rezipierenden diese Prozesse beeinflussen. Die vorliegende Arbeit geht daher anhand von vier Studien dem Einfluss unterschiedlicher medialer Darstellungen von Menschen mit Behinderungen auf stigmabezogene Einstellungen sowie Handlungsintentionen der Befragten nach: Studie 1 (N = 51) untersuchte in einem Quasi-Experiment mit Kontrollgruppe die Wirkung eines Filmporträts von Schizophrenie. Es zeigte sich, dass der Film zwar keinen Unterschied zwischen den Gruppen produzierte, die Effekte auf stigmabezogene Einstellungsänderungen jedoch über das ausgelöste Unterhaltungserleben der Zuschauenden mediiert wurden. Studie 2 (N = 416) bestätigte in einem randomisierten 3×2×2×2 Online-Experiment Priming-Effekte verschiedener stigmatisierungsrelevanter Merkmale (Behinderung, Verhaltensauffälligkeit, Herkunft und Geschlecht) in Fallvignetten von Schulkindern auf Unterschiede in den Einstellungen und Handlungsintentionen Lehramtsstudierender. In Studie 3 (N = 562) lasen die Teilnehmenden eines voll-faktoriellen 3×9×2 Online-Experiments ein Zeitschriftenporträt einer Person mit Behinderung, das hinsichtlich des Framings der Geschichte, der Art der Behinderung und des Geschlechts manipuliert war. Ein entstigmatisierender Effekt eines positiven Framings zeigte sich nur bei männlichen Probanden. Ferner zeigte sich ein indirekter Einfluss der Empathie auf die geschlechtsspezifischeWirkung der Botschaften. Psychische Behinderungen riefen zudem signifikant mehr soziale Distanz hervor als Darstellungen anderer Behinderungen. Ein randomisiertes 2×2×2×2 Experiment in Studie 4 (N = 500) untersuchte den Einfluss sozialer Vergleichsprozesse der Rezipierenden mit visuellen Porträts in Zeitschriftencovern. Vor allem eine Übereinstimmung zwischen Porträts und Rezipierenden hinsichtlich des sozialen Status erwies sich als bedeutsam für Entstigmatisierungen. Eine höhere Stigmatisierung von psychischen gegenüber körperlichen Behinderungen konnte zum Teil auf Unterschiede in der ausgelösten Aufmerksamkeit und Empathie zurückgeführt werden. Die Ergebnisse der Studien zeichnen ein komplexes Bild der Wirkung unterschiedlicher medialer Darstellungen von Menschen mit Behinderungen auf Einstellungen und Handlungsintentionen des Publikums, da schon Änderungen einzelner Merkmale der Darstellungen stigmatisierende oder entstigmatisierende Effekte hervorrufen können. In den Studien 2 bis 4 trat zudem das Geschlecht der Rezipierenden als entscheidender Einflussfaktor hervor. Implikationen für entstigmatisierende Interventionen sowie nicht-stigmatisierende Darstellungen in Massenmedien werden diskutiert.Item The experience of stuttering among ultra-orthodox and secular Jews in Israel(2015) Freud, Debora; Katz-Bernstein, Nitza; Ritterfeld, UteThe main question of this study was whether the socio-cultural background of PWS is associated with the experience of stuttering. A combined-approach methodology was obtained, including both a quantitative research (QUAN) and a qualitative research (QUAL). In the former, 32 ultra-Orthodox (UO) and 31 seculartraditional (ST) men who stutter filled self-report questionnaires, in order to assess levels of the experience of stuttering in various scales (e.g. perceived stuttering severity, impact on quality of life, cognitive and emotional responses). In the latter, four UO and four ST men who stutter were interviewed. QUAN results showed that the impact of stuttering on quality of life was smaller among the UO, but stuttering was reported as more severe among the UO participants. Stuttering severity did not correlate to any of the above measures among the UO group, but did so among the ST. QUAL results yielded three main dimensions: the experience of stuttering across the life span, coping strategies and the experience of therapy. Analysis demonstrated a greater emotional content, different anxious experiences and special speech roles among UO interviewees in comparison to the ST interviewees. Generally, similar coping strategies and therapy experiences were identified, with some differences. Overall, the study findings demonstrate similarities in the experience of stuttering among groups, which point out the universality of the stuttering phenomenon. In contrast, the differences between groups may suggest the possible role of society and religion on the experience of stuttering. Results will be discussed in the context of the socio-religious background, the implications for therapy and suggestions for future research.Item Selektiver Mutismus bei mehrsprachigen Kindern(2014) Starke, Anja; Subellok, Katja; Käppler, ChristophMehrsprachige Kinder sind etwa vier Mal häufiger von einem selektiven Mutismus (SM) betroffen als einsprachige Kinder. Bislang fehlen jedoch Befunde, welche diese erhöhte Vulnerabilität mehrsprachiger Kinder erklären können. Hinweise gibt es darauf, dass ihr Schweigen vor allem vor dem Hintergrund sprachlicher Unsicherheiten im Zuge des Zweitspracherwerbs und sozialen Ängsten erklärt werden kann. Ein weiterer bedeutsamer Faktor bei mehrsprachigen Kindern ist die multikulturelle Lebenswelt der Kinder. Der Umgang der Eltern mit den verschiedenen Kulturen, mit denen die Familie konfrontiert ist, kann Einfluss auf die sprachliche und sozial-emotionale Entwicklung der Kinder nehmen. Ziel der vorliegenden Studie ist es, die Bedeutsamkeit von kindlichen Ängsten, Sprachkompetenzen in der Mehrheitssprache Deutsch sowie der elterlichen Akkulturation auf die Entwicklung eines SM bei mehrsprachigen Kindern zu untersuchen. Es wurde eine Längsschnittstudie mit insgesamt 30 ein- und mehrsprachigen Kindern im Alter von 3;0 bis 5;8 durchgeführt. Rekrutiert wurden schweigende Kinder sowie sprechende Kontrollkinder, um mögliche Risikofaktoren für die Entwicklung des SM zu identifizieren. Zu Beginn und zum Ende der Studie wurden die kindliche Angst, die rezeptiven und produktiven Sprachkompetenzen im Deutschen sowie die Akkulturation der Eltern erfasst. Als abhängige Variable wurden alle drei Monate das Sprechverhalten der Kinder im familiären und öffentlichen sowie im Kindergarten-Kontext über Fragebögen und Beobachtungen erhoben. Die Angst der Kinder erwies sich als bester Prädiktor für die Entwicklung des Sprechverhaltens. Ein Einfluss der Mehrsprachigkeit zeigte sich nicht. Im Kindergartenkontext waren neben der Angst vor allem auch der sozioökonomische Hintergrund der Familie sowie die sprachlichen Kompetenzen der Kinder bedeutsam. Für die mehrsprachigen Kinder zeigten sich erste Hinweise auf den Einfluss der Akkulturation der Eltern auf das Sprechverhalten der Kinder. Eine erhöhte Angst könnte vor allem bei mehrsprachigen Kindern als früher Indikator für das Risiko einen SM zu entwickeln dienen. Die Studie stellte weiterhin heraus, dass die Bedeutsamkeit der Sprachkompetenzen und der elterlichen Akkulturation im Zusammenhang mit SM zukünftig noch intensiv untersucht werden muss.Item Arab children's narrative development measuring narrative interaction & narrative intervention in Arab-speaking children by DO-BINE and DO-FINE(2014) Samara-Kateeb, Nabeela; Katz-Bernstein, Nitza; Quasthoff, Uta M.Item Studien zur Mehrsprachigkeit: Beiträge der Dortmunder Arbeitsgruppe(L.O.G.O.S.Interdisziplinär / Prolog, 2013-08) Ritterfeld, Ute; Lüke, Carina; Starke, Anja; Lüke, Timo; Subellok, KatjaAn der TU Dortmund, Fachgebiet Sprache und Kommunikation, wurden in den letzten zwei Jahren eine Reihe von empirischen Studien zum Thema Mehrsprachigkeit in Kindheit und Jugend durchgeführt. Mit dem vorliegenden Beitrag geben wir einen Überblick über die wichtigsten Fragestellungen und Ergebnisse, die (auch) für die sprachtherapeutische Praxis relevant sind. Dabei werden zum einen Aspekte des Phänomens diskutiert und zum anderen konkrete Vorschläge zu Anamnese, Diagnostik und Intervention gemacht.
- «
- 1 (current)
- 2
- 3
- »