Macht, Norm und Normalitätskonstruktionen in Bildungszusammenhängen

dc.contributor.advisorKuhl, Jan
dc.contributor.authorSchröter-Brickwedde, Anne Sophie
dc.contributor.refereeZimenkova, Tatiana
dc.date.accepted2019-12-13
dc.date.accessioned2020-01-09T06:44:36Z
dc.date.available2020-01-09T06:44:36Z
dc.date.issued2019
dc.description.abstractDie Forderung nach einem inklusiven Schulsystem in Deutschland stellt auch die Frage nach Professionalitätsentwicklung von angehenden Lehrkräften neu. Eine Aufgabe von Lehrer*innenbildung ist, dafür zu sensibilisieren, dass Lehrer*innen eingebunden in Machtdynamiken sind und durch ihr bisweilen unbewusstes und unreflektiertes Handeln ausschließen und diskriminieren. Daher ist es von zentraler Bedeutung, bereits Studierenden des Lehramtes dazu anzuleiten, ihre eigene Rolle als markiert in sozialen Machtdynamiken zu sehen. Um dieses Vorgehen auf theoretischer Ebene grundlegend zu erarbeiten, erscheint es sinnvoll, zunächst das Selbstverständnis von Studierenden zu untersuchen, um davon Handlungsperspektiven in der Lehramtsausbildung abzuleiten. In der vorliegenden Arbeit soll daher die Selbstverortung innerhalb des sozialen Machtgefüges von Lehramtsstudierenden in Bezug auf die Differenzlinie Dis/Ability in Bezug auf ihre zukünftige Rolle als Lehrkraft im Bildungskontext Schule untersucht werden, um eine Grundlage für mögliche Konsequenzen in der Lehramtsausbildung zu schaffen. Dazu wird zunächst ein machtsensibler normalitätstheoretisch-materialistischer Behinderungsbegriff erarbeitet, der als Grundlage der folgenden Analysen dient. Drei Interviews mit Studierenden des Lehramtes an Förderschulen dient als Datengrundlage einer rekonstruktiven Analyse mithilfe der objektiven Hermeneutik. Es stellte sich dabei in Bezug auf die Fragestellung heraus, dass sich die Proband*innen zum einen nicht in Machtdynamiken eingebunden sehen und die eigene privilegierte Position in diesem Zusammenhang sogar negieren. Zum anderen konnte gezeigt werden, dass die Proband*innen über keinen tragfähigen Behinderungsbegriff verfügen. Die gewonnen Ergebnisse können zum einen einen Beitrag zur Weiterentwicklung von Ausbildungsinhalten im Studium bieten und sind zum anderen ein Beitrag zur Theoriebildung im Fach Sonderpädagogik.de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/38513
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-20432
dc.language.isodede
dc.subjectNormde
dc.subjectNormalitätde
dc.subjectMachtde
dc.subjectBehinderungsbegriffde
dc.subjectDifferenzde
dc.subject.ddc370
dc.subject.rswkInklusive Pädagogikde
dc.subject.rswkInklusive Schulede
dc.subject.rswkBehinderungde
dc.subject.rswkLehrerde
dc.subject.rswkMachtde
dc.titleMacht, Norm und Normalitätskonstruktionen in Bildungszusammenhängende
dc.title.alternativeSelbstverortung von Lehramtsstudierenden hinsichtlich der Differenzlinie Dis/Abilityde
dc.typeTextde
dc.type.publicationtypedoctoralThesisde
dcterms.accessRightsopen access
eldorado.secondarypublicationfalsede

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
Dissertation_Schröter.pdf
Size:
2.24 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
DNB
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
4.85 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description: