Der Einfluss der Telearbeit auf die Identifikation mit dem Unternehmen

cc.publisher.placeStuttgartde
dc.contributor.authorMetzger, Bernhardde
dc.contributor.authorBernard, Ursinde
dc.contributor.authorStaffelbach, Brunode
dc.date.accessioned2011-06-17T11:48:59Z
dc.date.available2011-06-17T11:48:59Z
dc.date.issued2003-06-15
dc.description.abstractMobile Arbeitsformen wie die Telearbeit gewinnen im Rahmen der betriebswirtschaftlichen Diskussionen zu Arbeitsflexibilisierung, dezentralen Organisationsstrukturen und virtuellen Teams zunehmend an Bedeutung. Der Beitrag untersucht die Beziehung zwischen Telearbeit und organisationaler Identifikation, welche für die Arbeitszufriedenheit, die Leistungsmotivation und/oder für die Kündigungsneigung von zentraler Bedeutung ist. Auf der Basis einer systematischen Analyse der relevanten Literatur wird ein zweistufiges Forschungsmodell entwickelt, welches im empirischen Teil des Beitrages die Grundlage für die schriftliche Befragung der Beschäftigten einer führenden Schweizer Versicherungsunternehmung bildet. Die Resultate zeigen, dass Telearbeit über die Determinanten Attraktivität der Arbeitstätigkeit sowie Autonomie die organisationale Identifikation signifikant positiv beeinflusst.de
dc.identifier.issn0941-5025
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/28516
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-9442
dc.language.isode
dc.publisherLucius & Lucius Verlagsgesellschaftde
dc.relation.ispartofseriesArbeitde
dc.subject.ddc300
dc.subject.ddc650
dc.titleDer Einfluss der Telearbeit auf die Identifikation mit dem Unternehmende
dc.title.alternativeEmpirisch analysiert am Beispiel einer Versicherungsunternehmungde
dc.typeText
dc.type.publicationtypearticlede
dcterms.accessRightsrestricted
eldorado.endpage162de
eldorado.issue2
eldorado.startpage147de
eldorado.volume12
eldorado.year2003

Files

Collections