Was wird zum Erklären gelernt? Konstitution eines Lerngegenstands in der Klasseninteraktion
Loading...
Date
2014
Authors
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Gesellschaft für Didaktik der Mathematik
Abstract
Erklären lernt man im Mathematikunterricht nicht durch Instruktion oder reine Konstruktion, sondern in den Interaktionen zwischen allen Beteiligten. Doch was genau wird in den jeweiligen Klassen dazu tatsächlich gelernt? Ist der Lerngegenstand überhaupt in allen Klassen gleich? Wenn nicht, inwiefern unterscheidet er sich? Die interdisziplinäre Videostudie INTERPASS untersucht Mathematik- und Deutschklassen des 5. Jahrgangs im Hinblick auf mikrokulturell etablierte sprachliche Praktiken (120 h Video). Die Konzeptualisierung von Erklärpraktiken als Navigieren durch epistemische Felder ermöglicht die Erfassung der fachkulturell-epistemischen Dimension einer solchen Praktik (Prediger & Erath 2014; Erath & Prediger 2014). Der Beitrag skizziert an zwei Fallbeispielen die Kontingenzen zwischen in verschiedenen Mikrokulturen etablierten Praktiken.