Instrumentelle Wissensaneignung im Mathematikunterricht

dc.contributor.authorVan Randenborgh, Christiande
dc.date.accessioned2014-01-17T14:18:07Z
dc.date.available2014-01-17T14:18:07Z
dc.date.issued2012
dc.description.abstractAusgehend von den theoretischen Modellen der instrumentellen Genese und der semiotischen Vermittlung wird zunächst aufgezeigt, wie ein historisches Zeichengerät zu einem Instrument der Wissensaneignung im Mathematikunterricht werden kann. Die sich daraus ergebenden Forschungsfragen wurden in einer empirischen Studie zum Einsatz des Parabelzirkels von FRANS VAN SCHOOTEN (1615 1660) untersucht.de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/32513
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-1230
dc.language.isode
dc.publisherGesellschaft für Didaktik der Mathematikde
dc.relation.ispartofBeiträge zum Mathematikunterricht 2012, 46. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 5.3.2012 bis 9.3.2012 in Weingarten de
dc.subject.ddc510
dc.titleInstrumentelle Wissensaneignung im Mathematikunterrichtde
dc.title.alternativeZur Bedeutung historischer Instrumente für die Verständnisentwicklungde
dc.typeText
dc.type.publicationtypeconferenceObject
dcterms.accessRightsopen access

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
217.pdf
Size:
212.58 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
DNB

Collections