Dualisierung der Benachteiligtenförderung?

cc.publisher.placeStuttgartde
dc.contributor.authorKühnlein, Gertrudde
dc.date.accessioned2011-06-20T16:33:16Z
dc.date.available2011-06-20T16:33:16Z
dc.date.issued2008-12-15
dc.description.abstractAngesichts der anhaltenden Berufseinmündungsprobleme von Jugendlichen ist die Gestaltung von beruflichen Übergängen, im Sinne einer Optimierung der Einstiegswege in Ausbildung und Arbeit, in das Zentrum bildungs- und sozialpolitischer Aufmerksamkeit gerückt. Am Beispiel des neuen arbeitsmarktpolitischen Instruments Einstiegsqualifizierung (EQ) wird unter Bezug auf aktuelle empirische Forschungsergebnisse aufgezeigt, dass zentrale mit diesem Instrument anvisierte Ziele wie: Öffnung des Lernorts Betrieb für (sozial) benachteiligte Jugendliche, Verkürzung der Warteschleifen, eine einheitliche Gestaltung der Praktika durch Qualifizierungsbausteine und die anteilige Anrechnung des Praktikums auf eine anschließende Ausbildung, nicht erreicht werden. Stattdessen erfolgt durch die Arbeitsverwaltung wie auch durch die Praktikumsbetriebe eine Selektion auf einem mittleren Qualifikationsniveau ("Bestenauslese"), die die Chancen der eigentlichen Zielgruppe auf eine lernförderliche betriebliche Integration und den Zugang ur Berufsausbildung eher noch weiter verringert.de
dc.identifier.issn0941-5025
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/28788
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-5855
dc.language.isode
dc.publisherLucius & Lucius Verlagsgesellschaftde
dc.relation.ispartofseriesArbeitde
dc.subject.ddc300
dc.subject.ddc650
dc.titleDualisierung der Benachteiligtenförderung?de
dc.title.alternativeStrategien zur (Wieder-)Gewinnung der Betriebe als Lernort und bildungspolitische Konsequenzende
dc.typeText
dc.type.publicationtypearticlede
dcterms.accessRightsrestricted
eldorado.endpage297de
eldorado.issue4
eldorado.startpage283de
eldorado.volume17
eldorado.year2008

Files

Collections