Mathematikunterricht

dc.contributor.authorWalter, Alexandrade
dc.contributor.authorDissanayake, Sanjeevade
dc.contributor.authorHorak, Felixde
dc.contributor.authorSchmitt, Kayde
dc.contributor.authorUllmann, Philippde
dc.date.accessioned2014-01-17T14:18:08Z
dc.date.available2014-01-17T14:18:08Z
dc.date.issued2012
dc.description.abstractLehrerInnen sollen Argumentations- und Denkweisen von SchülerInnen in deren Lernprozesse integrieren. Das stellt hohe kognitive und emotionale Anforderungen an die Lehrenden und wird durch hierarchische Rahmenbedingungen in der Schule erschwert. Was es bedeutet, anderen Denkweisen auf Augenhöhe zu begegnen, haben wir in einem interdisziplinären Seminar erfahren. Im Vortrag wurden die Widerstände aufgezeigt, auf die wir dabei gestoßen sind, und Folgen für den Mathematikunterricht diskutiert.de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/32518
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-1234
dc.language.isode
dc.publisherGesellschaft für Didaktik der Mathematikde
dc.relation.ispartofBeiträge zum Mathematikunterricht 2012, 46. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 5.3.2012 bis 9.3.2012 in Weingarten de
dc.subject.ddc510
dc.titleMathematikunterrichtde
dc.title.alternativeMit der Welt der Schüler rechnende
dc.typeText
dc.type.publicationtypeconferenceObject
dcterms.accessRightsopen access

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
222.pdf
Size:
86.01 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
DNB

Collections