Verstehen im Mathematikunterricht
dc.contributor.author | Rothe, Frank | |
dc.date.accessioned | 2014-05-27T12:50:25Z | |
dc.date.available | 2014-05-27T12:50:25Z | |
dc.date.issued | 2014 | |
dc.description.abstract | Was macht Verstehen im Mathematikunterricht aus? Dieser Beitrag beschreibt eine mögliche Antwort, indem der Begriff des Verstehens aus zwei unterschiedlichen Konstituenten bestehend präzisiert wird. Konkrete Beispiele aus dem Mathematikunterricht verdeutlichen diesen Verstehensbegriff und seine didaktischen Gestaltungsmöglichkeiten. Gleichzeitig zeigt sich, dass diese Wesenszüge des Verstehens sich direkt auf den Begriff und die Praxis des Übens auswirken. | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/33310 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-14613 | |
dc.language.iso | de | |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | de |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2014, 48. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 10.03.2014 bis 14.03.2014 in Koblenz | de |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | Verstehen im Mathematikunterricht | de |
dc.type | Text | |
dc.type.publicationtype | conferenceObject | |
dcterms.accessRights | open access |