Betriebsräte und betriebliche Reorganisation

cc.publisher.placeOpladende
dc.contributor.authorKotthoff, Hermannde
dc.date.accessioned2011-06-08T10:52:49Z
dc.date.available2011-06-08T10:52:49Z
dc.date.issued1995-12-15
dc.description.abstractEinige mir zentral erscheinende Aspekte der institutionellen Konfiguration des Betriebsrats stehen im Mittelpunkt. Davon ausgehend werden zwei Thesen vertreten: erstens, daß die Erwartung "alternativer Gestaltungskonzepte" ein entschieden überhöhter Anspruch an den Betriebsrat ist, der zu fortwährenden Enttäuschungen führen muß, und daß umgekehrt die verbreitete Geringschätzung "folgenorientierter Schutzpolitik" gerade angesichts der aktuellen Herausforderungen kontraproduktiv ist. Zweitens, daß die Bedeutung der Stellvertreterfunktion des Betriebsrats durch die neuen beteiligungsorientierten Organisationskonzepte nicht ab-, sondern zunehmen wird, und daß deshalb eine Reduzierung seines Funktionsverständnisses auf die Moderation ein zweifelhafter Rat ist. Modernisierung des Betriebsrats bedeutet daher primär: in der neuen Organisationswelt neue Wege für die Reproduktion seiner alten institutionellen Stärke zu finden.de
dc.identifier.issn0941-5025
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/28001
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-4332
dc.language.isode
dc.publisherWestdeutscher Verlagde
dc.relation.ispartofseriesArbeitde
dc.subject.ddc300
dc.subject.ddc650
dc.titleBetriebsräte und betriebliche Reorganisationde
dc.typeText
dc.type.publicationtypearticlede
dcterms.accessRightsrestricted
eldorado.endpage447de
eldorado.issue4
eldorado.startpage425de
eldorado.volume4
eldorado.year1995

Files

Collections