Minisymposium 03: Darstellen im Mathematikunterricht – Facetten eines schillernden Begriffs

dc.contributor.authorSchorcht, Sebastian
dc.contributor.authorWille, Annika M.
dc.contributor.authorOtt, Barbara
dc.date.accessioned2023-06-09T19:40:38Z
dc.date.available2023-06-09T19:40:38Z
dc.date.issued2023
dc.description.abstractAktivitäten mit Darstellungen sind wesentlich für das Mathematiktreiben und damit auch für das Mathematiklernen. Mathematisches Darstellen ist darüber hinaus auch beim Kommunizieren über Mathematik oder zum Aufbau tragfähiger Vorstellungen zentral. Ohne Aktivitäten an und mit Darstellungen oder das Wechseln zwischen Darstellungs- bzw. Zeichensystemen ist mathematisches Handeln nicht möglich. Darstellen kann somit als eine Schlüsselkompetenz bei der Bewältigung mathematischer Lernprozesse von Kindern und Jugendlichen angesehen werden. Dabei sind Darstellungen in allen Schulformen wesentlich für das Lernen und Lehren von Mathematik.de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/41728
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-23571
dc.language.isodede
dc.publisherGesellschaft für Didaktik der Mathematik
dc.relation.ispartofBeiträge zum Mathematikunterricht 2022
dc.subjectDarstellende
dc.subjectDarstellungswechselde
dc.subjectZeichensystemede
dc.subject.ddc510
dc.titleMinisymposium 03: Darstellen im Mathematikunterricht – Facetten eines schillernden Begriffsde
dc.typeTextde
dc.type.publicationtypeconferenceObjectde
dcterms.accessRightsopen access
eldorado.secondarypublicationfalsede

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
BzMU22_87.pdf
Size:
29.34 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
DNB
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
4.85 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections