Komparative Fallanalysen zur Spezifität von Wissensentwicklungsprozessen in empirischen Settings im Mathematikunterricht der Grundschule

Loading...
Thumbnail Image

Date

2023

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Gesellschaft für Didaktik der Mathematik

Abstract

Die Entwicklung mathematischen Wissens durch den Einsatz von Aufgaben zu fördern, die Phänomene aus der Erfahrungswelt der Lernenden aufgreifen, ist für den Mathematikunterricht der Grundschule wesentlich. Das Erkenntnisinteresse der vorliegenden Studie gilt der Frage, inwiefern der Einsatz von Settings, die beabsichtigen mathematisches Wissen anhand realistischer Kontexte durch Schüler*innen konstruieren zu lassen tragfähig ist und welche Spezifika sich für in solchen Settings angeregte mathematische Lernprozesse ausmachen lassen. Der Begriff des empirischen Settings nach Dilling (2022) beschreibt in diesem Zusammenhang kurz gefasst „Lernumgebung[en], in der empirische Objekte einen tragende Rolle spielen“ (S.5) und kann dementsprechend als übergeordneter Begriff für zahlreiche Konzeptionen und Begrifflichkeiten dienen, in denen die hier beschriebenen Bestrebungen fokussiert werden.

Description

Table of contents

Keywords

Maßstab, Grundschule, Empirische Theorien, Wissensentwicklung, Empirische Settings, Arithmetik, Geometrie

Citation

Collections