Eine Fallstudie zur Erkundung von Kongruenzabbildungen im Kontext digitaler und analoger Lernsettings
dc.contributor.author | Vogler, Amelie | |
dc.contributor.author | Witzke, Ingo | |
dc.date.accessioned | 2023-06-06T19:04:22Z | |
dc.date.available | 2023-06-06T19:04:22Z | |
dc.date.issued | 2023 | |
dc.description.abstract | Die aktuelle Konzeption des (Grundschul-)Unterrichts fordert den Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht (KMK, 2021). Laut des erweiterten Strategiepapier zur Bildung in der digitalen Welt bergen Experimentieren und Entdeckendes Lernen in digitalen Lernumgebungen ein hohes Aktivierungs- und Motivationspotenzial. Lehr-Lern-Prozesse sollen situativ um digitale Lernumgebungen und damit in Kombination zu analogen Lernumgebungen um zusätzliche Erfahrungswelten erweitert werden (KMK, 2021). Anliegen der in diesem Beitrag vorgestellten Fallstudie ist es, die Auswirkungen analoger und digitaler Lernsettings im Mathematikunterricht auf die Wissensaktivierungs- und Wissensentwicklungsprozesse von Lernenden erkenntnistheoretisch zu beleuchten. | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/41439 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-23282 | |
dc.language.iso | de | de |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2022 | |
dc.subject | Digitale Medien | de |
dc.subject | GeoGebra | de |
dc.subject | Kongruenzabbildungen | de |
dc.subject | Subjektive Erfahrungsbereiche | de |
dc.subject | Interview | de |
dc.subject | Grundschule | de |
dc.subject | Geometrie | de |
dc.subject | Digitalisierung & Mathematik | de |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | Eine Fallstudie zur Erkundung von Kongruenzabbildungen im Kontext digitaler und analoger Lernsettings | de |
dc.type | Text | de |
dc.type.publicationtype | conferenceObject | de |
dcterms.accessRights | open access | |
eldorado.secondarypublication | false | de |