Lernen mit homogenen externalen Repräsentationen im Bereich der Aussagenlogik bei Kindern der Klassenstufen 4 bis 6
dc.contributor.author | Harenz, Julia | |
dc.contributor.author | Altmeyer, Kristin | |
dc.contributor.author | Vogel, Markus | |
dc.contributor.author | Brünken, Roland | |
dc.contributor.author | Malone, Sarah | |
dc.date.accessioned | 2023-06-07T11:05:36Z | |
dc.date.available | 2023-06-07T11:05:36Z | |
dc.date.issued | 2023 | |
dc.description.abstract | Die Überlegenheit von multiplen externalen Repräsentationen (MER) im Vergleich zu Einzelrepräsentationen ist vielfach nachgewiesen (z.B. Lindner et al., 2017). Ott et al. (2018) und Malone et al. (2020) zeigten, dass sowohl homogene MER (Text/Formel) als auch heterogene MER (Text/Grafik) das Lösen von Mathematikaufgaben bei Erwachsenen positiv beeinflussten. | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/41493 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-23336 | |
dc.language.iso | de | de |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2022 | |
dc.subject | Logik | de |
dc.subject | multiple externale Repräsentationen | de |
dc.subject | Aussagenlogik | de |
dc.subject | Formeln | de |
dc.subject | Multimedia-Effekt | de |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | Lernen mit homogenen externalen Repräsentationen im Bereich der Aussagenlogik bei Kindern der Klassenstufen 4 bis 6 | de |
dc.type | Text | de |
dc.type.publicationtype | conferenceObject | de |
dcterms.accessRights | open access | |
eldorado.secondarypublication | false | de |