Eine Analyse von Sprachmitteln zur Einführung negativer Zahlen

dc.contributor.authorFabian, Melina
dc.date.accessioned2023-06-13T18:26:27Z
dc.date.available2023-06-13T18:26:27Z
dc.date.issued2023
dc.description.abstractDie Einführung der negativen Zahlen ist für Lernende mit großen kognitiven Herausforderungen verbunden: Einerseits müssen mühsam aufgebaute Vorstellungen zu den natürlichen Zahlen bei der Zahlbereichserweiterung modifiziert, andererseits neue tragfähige (vor allem sekundäre) Grundvorstellungen zu den negativen Zahlen aufgebaut werden (Malle, 2007; vom Hofe & Hattermann, 2014). Auf sprachlicher Ebene stellt sich die Herausforderung, dass diese kognitiven Tätigkeiten einen komplexen und spezifischen Sprachschatz erfordern. Der vorliegende Beitrag soll zeigen, welche potenziellen sprachlichen Hürden im Rahmen einer Untersuchung von Sprachmitteln zur Einführung negativer Zahlen (Fabian, 2022) ausgemacht werden konnten.de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/41768
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-23611
dc.language.isodede
dc.publisherGesellschaft für Didaktik der Mathematik
dc.relation.ispartofBeiträge zum Mathematikunterricht 2022
dc.subjectNegative Zahlende
dc.subjectSprachbildender Vorstellungsaufbaude
dc.subjectSprachmittelde
dc.subjectZahlbereichserweiterungde
dc.subjectGestufte Sprachschatzarbeitde
dc.subject.ddc510
dc.titleEine Analyse von Sprachmitteln zur Einführung negativer Zahlende
dc.typeTextde
dc.type.publicationtypeconferenceObjectde
dcterms.accessRightsopen access
eldorado.secondarypublicationfalsede

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
BzMU22_717.pdf
Size:
66.19 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
DNB
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
4.85 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections