Vom Modell zum Algorithmus

dc.contributor.authorFest, Andreasde
dc.date.accessioned2013-10-04T10:25:03Z
dc.date.available2013-10-04T10:25:03Z
dc.date.issued2007
dc.description.abstractFragestellungen aus der Kombinatorischen Optimierung, die mit Hilfe von Graphenalgorithmen gelöst werden können, begegnen uns in verschiedenen Alltagssituationen. Beispiele aus der Optimierung von Bahnnetzen oder der Routenplanung in Straßennetzen sind dabei auch für Schülerinnen und Schüler greifbar und eigenen sich somit hervorragend, um Probleme der Diskreten Mathematik im Schulunterricht zu behandeln. Wir wollen die Lernsoftware Visage vorstellen, mit deren Hilfe solche Themen im Mathematikunterricht der Sekundarstufen umgesetzt werden können.de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/30917
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-6243
dc.language.isode
dc.publisherGesellschaft für Didaktik der Mathematikde
dc.relation.ispartofBeiträge zum Mathematikunterricht 2007, 41. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 25.3. bis 30.3.2007 in Berlin de
dc.subject.ddc510
dc.titleVom Modell zum Algorithmusde
dc.title.alternativeKombinatorische Optimierung im Mathematikunterrichtde
dc.typeText
dc.type.publicationtypeconferenceObject
dcterms.accessRightsopen access

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
086.pdf
Size:
95.82 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
DNB

Collections