Think-aloud beim hochschulischen Mathematiklernen
dc.contributor.author | Kolbe, Tim | |
dc.date.accessioned | 2023-07-17T13:08:19Z | |
dc.date.available | 2023-07-17T13:08:19Z | |
dc.date.issued | 2023 | |
dc.description.abstract | Um das Lernen von Studierenden im hochschulischen Kontext mathematischer Lehrveranstaltungen zu untersuchen, hat die Forschung bislang zumeist auf rekonstruktive Forschungsmethoden zurückgegriffen (z.B. Interviews in Göller, 2020). Daraus ergibt sich allerdings das Problem, dass Studierende ihre genutzten Strategien, die das Lernen betreffen, aus dem Langzeitgedächtnis rekonstruieren müssen. Dies ist besonders dann schwierig, wenn es um handlungsnahe Strategien geht, die speziell bei der Auseinandersetzung des Inhalts genutzt werden. | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/41995 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-23832 | |
dc.language.iso | de | de |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2022 | |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | Think-aloud beim hochschulischen Mathematiklernen | de |
dc.type | Text | de |
dc.type.publicationtype | ConferencePaper | de |
dcterms.accessRights | open access | |
eldorado.secondarypublication | false | de |