CAS und DGS im Dialog oder: Wieviel CAS braucht der Mensch?
dc.contributor.author | Kortenkamp, Ulrich | de |
dc.date.accessioned | 2013-10-04T10:24:18Z | |
dc.date.available | 2013-10-04T10:24:18Z | |
dc.date.issued | 2007 | |
dc.description.abstract | Computeralgebra ist wunderbar; dass, was Taschenrechner für das Rechnen getan haben, können Computeralgebra-Systeme für das symbolische Arbeiten tun. Aber brauchen wir das wirklich? Oder kommen wir mit einem komfortablen makrofähigen programmierbaren Taschenrechner aus? Die Diskussion ist alt und vielfältig (siehe z.B. [1, 2]), und durch die Einführung des Zentralabiturs in immer mehr Bundesländern aktueller denn je. Zudem sind Computer immer stärker im Mathematikunterricht vertreten, und die traditionelle Dreiteilung der Mathematiksoftware (CAS, DGS, TK) verwischt durch den Trend hin zu "Mathematikwerkzeugen" immer mehr. | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/30842 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-6158 | |
dc.language.iso | de | |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | de |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2007, 41. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 25.3. bis 30.3.2007 in Berlin | de |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | CAS und DGS im Dialog oder: Wieviel CAS braucht der Mensch? | de |
dc.type | Text | |
dc.type.publicationtype | conferenceObject | |
dcterms.accessRights | open access |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1