Aufbau eines konzeptuellen Bruchverständnisses durch digital gestütztes Experimentieren
dc.contributor.author | Merkel, Rowena | |
dc.contributor.author | Leuders, Timo | |
dc.contributor.author | Reinhold, Frank | |
dc.contributor.author | Loibl, Katharina | |
dc.date.accessioned | 2024-11-22T18:29:59Z | |
dc.date.available | 2024-11-22T18:29:59Z | |
dc.date.issued | 2024 | |
dc.description.abstract | Der Übergang von den natürlichen zu den rationalen Zahlen bereitet vielen Lernenden Schwierigkeiten, da sie das Konzept der natürlichen Zahlen auf die rationalen Zahlen übertragen. Um den Aufbau eines konzeptuellen Bruchverständnisses zu fördern, ist ein Konzeptwechsel notwendig. Dazu wurde eine digitale Lernumgebung konzipiert, die den Kontext, die Nutzung digitaler Tools und mögliches Feedback variiert. Untersucht wird, ob die Variation in der Instruktion der digitalen Lernumgebung zu verschiedenen kognitiven Aktivitäten und dadurch zu einem höheren konzeptuellen Bruchverständnis führt. | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/42945 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-24778 | |
dc.language.iso | de | |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | de |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2024 | de |
dc.relation.ispartofseries | Beiträge zum Mathematikunterricht 57 | |
dc.subject | Sekundarstufe I | de |
dc.subject | Problemlösen | de |
dc.subject | Digitalisierung & Mathematik | de |
dc.subject | Arithmetik | de |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | Aufbau eines konzeptuellen Bruchverständnisses durch digital gestütztes Experimentieren | de |
dc.type | Text | |
dc.type.publicationtype | ConferencePaper | |
dcterms.accessRights | open access | |
eldorado.secondarypublication | false |