Diagramm und Algorithmus

dc.contributor.authorKadunz, Gertde
dc.date.accessioned2013-12-13T10:16:09Z
dc.date.available2013-12-13T10:16:09Z
dc.date.issued2009
dc.description.abstractIn der mathematikdidaktischen Literatur findet sich seit mehreren Jahren spätestens seit Hoffmann 2003 ein theoretischer Ansatz zur Interpretation und Organisation des Lernens von Mathematik, der unter dem Stichwort Semiotik zusammengefasst werden kann. Beispielhaft sei auf Themenhefte der ESM (2006/Bd. 61) sowie des JMD (2006/Bd.27, Nr.3/4) verwiesen. In den folgenden Ausführungen konzentriere ich mich unter Bezug auf die Semiotik des Ch. S. Peirce auf die Verwendung von Diagrammen bei der Entwicklung eines elementaren Algorithmus zur Lösung einer geometrischkinematischen Fragestellung. Dabei wird an einem Beispiel die Interpretation von Diagrammen vor allem in Gestalt von Skizzen und deren schrittweise Übersetzung in eine algorithmische Beschreibung eines Sachverhaltes vorgestellt.de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/31356
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-13199
dc.language.isode
dc.publisherGesellschaft für Didaktik der Mathematikde
dc.relation.ispartofBeiträge zum Mathematikunterricht 2009, 43. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 02.03. bis 06.03.2009 in Oldenburg
dc.subject.ddc510
dc.titleDiagramm und Algorithmusde
dc.typeText
dc.type.publicationtypeconferenceObject
dcterms.accessRightsopen access

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
054.pdf
Size:
448.19 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
DNB

Collections