Gruppenarbeit in der schwedischen Industrie

cc.publisher.placeOpladende
dc.contributor.authorLantz, Annikade
dc.date.accessioned2011-06-08T09:56:54Z
dc.date.available2011-06-08T09:56:54Z
dc.date.issued1995-06-15
dc.description.abstractVorliegende Literaturrecherche gibt einen systematischen Überblick über schwedische Erfahrungen (1970-1993) mit neuen Produktionsformen, insbesondere der Einführung von Gruppenarbeit in der industriellen Produktion. Die Analyse von 261 schwedischen Veröffentlichungen über Arbeit in Gruppen zeigt, daß die Mehrheit der Studien sich auf Arbeitsaufgaben, Produktionstechniken und Aspekte der Arbeitsorganisation konzentrieren. Aus sozialpsychologischer Perspektive heraus kann festgestellt werden, daß anderen wichtigen Faktoren, die für das Zusammenspiel innerhalb von Arbeitsgruppen von Bedeutung sind, weniger Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Wie einzelne Rahmenbedingungen dieses Zusammenspiel beeinflussen, und was diese Interaktion charakterisiert, wird nicht systematisch in der empirischen Forschung über Arbeit in Gruppen im industriellen Bereich behandelt.Die Ergebnisse dieser Literaturübersicht weisen auf das Bedürfnis nach interdisziplinären Ansätzen für die Erforschung der Auswirkungen von Arbeit in Gruppen im industriellen Bereich hin. Sozialpsychologische Theorien sollten fähig sein, einen Beitrag zur Beschreibung und zum Verständnis der aufgezeigten komplexen Interaktion zwischen Rahmenbedingungen und dem Zusammenspiel innerhalb von Gruppen zu leisten.de
dc.identifier.issn0941-5025
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/27983
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-4260
dc.language.isode
dc.publisherWestdeutscher Verlag
dc.relation.ispartofseriesArbeit
dc.subject.ddc300
dc.subject.ddc650
dc.titleGruppenarbeit in der schwedischen Industriede
dc.typeText
dc.type.publicationtypearticlede
dcterms.accessRightsrestricted
eldorado.endpage169de
eldorado.issue2
eldorado.startpage142de
eldorado.volume4
eldorado.year1995

Files

Collections