Vertrauen in autonome Technik

dc.contributor.advisorWeyer, Johannes
dc.contributor.authorFink, Robin D.
dc.contributor.refereeWilkesmann, Maximiliane
dc.date.accepted2014-04-01
dc.date.accessioned2014-06-27T12:47:57Z
dc.date.available2014-06-27T12:47:57Z
dc.date.issued2014-06-27
dc.description.abstractAutonome Technik, z.B. ein Fahrerassistenzsystem, beschränkt sich nicht mehr nur auf bloßes „Funktionieren“, sondern greift aktiv in gesellschaftliche Interaktionszusammenhänge ein. Dabei werden Handlungsmöglichkeiten menschlicher Akteure eingeschränkt und es besteht die Gefahr des Fehllaufens. In dem Kontext stellen sich Fragen nach den Bedingungen, unter denen Vertrauen in ebendiese Technik entstehen kann. Ausgehend von der Überlegung, dass Vertrauen in einem engen Wechselverhältnis zu Verhalten und damit Handlungen steht, ist eine soziologisch fundierte Sichtweise auf Aspekte der Mensch-Maschine-Interaktion, die anschlussfähig ist an ingenieurwissenschaftliche und informatische Denkweisen, von wesentlicher Bedeutung. Unter Rekurs auf handlungstheoretische Ansätze lässt sich das Zusammenhandeln von Mensch und autonomer Technik in Form eines operationalisierbaren und computersimultativ umsetzbaren Makro-Mikro-Makro-Modells soziologischer Erklärung rekonstruieren. Basierend auf diesem Modell werden wechselseitige Modellzuschreibungen, also Handlungsmodelle, die dem jeweiligen Interaktionspartner unterstellt werden, als theoretisch-methodologischer Zugang zum Verständnis von Mensch-Maschine-Interaktion vorgeschlagen. Dabei hat sich in zwei Experimentalstudien, von denen eine auf die Methode der agentenbasierten Modellierung und Simulation (ABMS) zurückgreift, gezeigt, dass ein Zusammenhang zwischen Modellzuschreibungsdifferenzen und Vertrauen besteht. Sofern die implementierten Erwartungen der Programmierer mit den Erwartungen, die Nutzer an autonome Technik adressieren, in Deckung gebracht werden können, kann das Vertrauen in und damit auch die Akzeptanz von Technik gesteigert werden.de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/33469
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-15509
dc.language.isodede
dc.subjectAutonome Technikde
dc.subjectHandlungstheoriede
dc.subjectVertrauende
dc.subjectMensch-Maschine-Interaktionde
dc.subjectABMSde
dc.subjectComputersimulationde
dc.subjectFahrerassistenzsystemede
dc.subject.ddc330
dc.subject.rswkAutomationde
dc.subject.rswkMensch-Maschine-Kommunikationde
dc.subject.rswkVertrauende
dc.subject.rswkSoziotechnikde
dc.subject.rswkComputersimulationde
dc.subject.rswkHandlungstheoriede
dc.titleVertrauen in autonome Technikde
dc.title.alternativeModellierung und Simulation von Mensch-Maschine-Interaktion in experimentell-soziologischer Perspektivede
dc.typeTextde
dc.type.publicationtypedoctoralThesisde
dcterms.accessRightsopen access

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
Dissertation.pdf
Size:
9.65 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
DNB
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
1.85 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description: