Technik als funktionales Äquivalent für soziale Institutionen

Loading...
Thumbnail Image

Date

2007-05-10T11:16:39Z

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Abstract

Technik unterstützt den Menschen seit Jahrtausenden. Mit ihren vielfältigen und wandelbaren Formen gilt sie als treibende Kraft sozialen Wandels und bekommt nicht selten Schelte dafür. Die Analyse erster Formen der Industrialisierung und Mechanisierung führten schon früh zu Fragen nach sozialen und politischen Wirkungen technischer Entwicklungen (Marx 1890/ 1989, S. 441-450). Insbesondere die Wirtschaft- und Sozialwissenschaften versuchen seit langem die vielfältigen Effekte, die durch zahlreiche Erneuerungen der Technik hervorgerufen werden, zu ergründen. Ein großer Teil der Studien beschäftigte sich dabei mit der Frage, welche Institutionen oder institutionellen Konstellationen die Durchsetzung von technischen Innovationen erleichtern bzw. erschweren. Diametral dazu führte die Analyse technikinduzierter Einflüsse auf die Entstehung und den Wandel von Institutionen zu Befunden über die Korrespondenz von Technikstrukturen und Institutionen. Wechselseitige Wirkungen zwischen Institutionen und Technik erlangten erst später und vor allem im Zusammenhang mit der vertikalen Entflechtung großer technischer Systeme im Zuge der Deregulierung einstiger Hoheitsmärkte die ihnen angemessene Forschungsaufmerksamkeit (Werle 2005). Die vorliegenden Befunde geben jedoch aufgrund ihres jeweiligen Analysefokus keine Auskunft darüber, ob bestimmte Techniken als funktionale Äquivalente soziale Innovationen abgelöst haben. Zweifelsohne gehört zum individuellen wie zum gesellschaftlichen Erfahrungsschatz, dass technische Innovationen durch andere Techniken aufgrund deren höherer Funktionalität ersetzt werden. Den institutionalistischen Analysen verdanken wir die Einsicht, dass solche Ersetzungsprozesse soziale Institutionen voraussetzen, die der neuen Technik die institutionelle Anerkennung zu geben vermögen, funktionales Äquivalent für eine andere Technik zu sein. Aufgrund zahlreicher organisationssoziologischer Studien, die sich u.a. mit der Einführung von Managementkonzepten, Controllingverfahren und Leistungsbewertungssystemen beschäftigen, steht ebenso außer Frage, dass soziale Institutionen durch andere soziale Institutionen abgelöst und institutionell legitimiert werden müssen. Daraus ergibt sich, dass eine institutionelle Analyse solcher Substitutionsprozesse unerlässlich ist, die sich auf Indizien für eine mögliche Ablösung sozialer Institutionen durch Technik bezieht. Die industriesoziologische Forschung, die danach fragt, in welcher Hinsicht die instrumentelle Rationalität von Technik zur gesellschaftlichen Rationalisierung führt, vermag in diesem Zusammenhang auch nicht weiterhelfen. Obgleich sie dezidiert den Wandel von Arbeitsanforderungen durch den Einsatz neuer Techniken thematisiert, lassen sich keine Befunde dazu identifizieren, ob in diesem Kontext soziale Institutionen durch Technik abgelöst wurden. Mit der Frage, ob Technik als funktionales Äquivalent für soziale Institutionen in Frage kommt, wird demzufolge ein neues Terrain beschritten. Dieses Neuland soll in diesem Beitrag mithilfe einer akteursorientierten und neoinstitutionalistischen Analyse erkundet werden, bei der entsprechende organisationssoziologische Einsichten Berücksichtigung finden. Institutionen stellen in diesem Kontext kollektiv geteilte Deutungen und Typisierungen (Berger/ Luckmann 1970; Schütz 1960/1991), institutionalisierte Handlungsmuster (u.a. March/Olsen 1989, Berger/ Luckmann 1970) bzw. Regelsysteme (u.a. Schimank 1992) dar. Bei der Mehr-heit der institutionalistisch orientierten Studien wird auf den entscheidungsentlastenden Charakter von Regelsystemen (Schimank 1992) hingewiesen. An diese Konnotationen wird in diesem Beitrag angeknüpft, in dessen Mittelpunkt die Einführung eines integrierten IT-Systems zur logistischen Material-, Informations- und Auftragssteuerung in dem Handelsun-ternehmen DURANT & Söhne steht. Meine These ist, dass die mit der Erführung dieses IT-System verbundenen Veränderungen so weit reichen können, dass die neue Technik zum funktionalen Äquivalent einer sozialen Institution wird, weil sie das Potential in sich trägt, die soziale Institution „Leistungsbewertung“ effektiver auszufüllen. Institutionelle und organisationale Voraussetzungen für den Ersatz einer sozialen Institution durch eine Technik am Beispiel der Einführung eines Lagerverwaltungs- und Steuerungssystems (LVS) zu sichten, ist Ziel dieses Beitrags. Zu diesem Zweck werden gegenstandsrelevante politikökonomische und technikbezogene Befunde umrissen (2) sowie das LVS als in-tegriertes IT-System mit logistischer Zweckbestimmung skizziert (3). Da das LVS nicht nur logistische Aufträge steuert, sondern ebenso deren Erfüllung kontrolliert, generiert es Daten, die eindeutige Rückschlüsse auf die individuell erbrachte Leistung jedes Operateurs zulassen. Anhand dieser en passant entstehenden Informationen wird daher das Potential einer technisch legitimierten Leistungsbewertung bestimmt (4.1), mit den Vorstellungen der Operateure vor Ort verglichen (4.2) und die Notwendigkeit der sozialen Einbettung einer als Institution operierenden Technik diskutiert (4.3). Abschließend wird der Vorschlag, Technik als funktio-nales Äquivalent für soziale Institutionen zu betrachten, theoretisch begründet (5) und die gesammelten Befunde in einem kurzen Fazit (6) resümiert.

Description

Table of contents

Keywords

Leistungsbewertung, Leistungsmessung, Soziale Einrichtung, Verwaltungssystem

Citation