Die Einführung teilautonomer Gruppenarbeit

cc.publisher.placeOpladende
dc.contributor.authorKeese, Henningde
dc.date.accessioned2011-06-08T10:52:46Z
dc.date.available2011-06-08T10:52:46Z
dc.date.issued1995-12-15
dc.description.abstractGruppenarbeit ist eine der häufigsten betriebssoziologischen und arbeitswissenschaftlichen Themenstellungen und wird von Arbeitgeber- wie Arbeitnehmerseite positiv bewertet. Im Hintergrund bleiben sowohl betriebspraktische Probleme als auch gruppensoziologische Erkenntnisse, die u.a. aufgrund des gruppeninternen Selbstregulierungsprinzips auf erhebliche Schwierigkeiten der Planung, Einführung und Konsolidierung von Gruppenarbeit eingehen. Nach einer Analyse der Auswirkungen der Einführung von Gruppenarbeit werden Aufgaben und Funktionen des Gruppenmanagements vorgestellt. Durch Gruppenmanagement werden die Selbstregulierungspotentiale der Gruppenarbeiter und der Gruppe, die Entwicklung von Vereinbarungen und Strukturen der gruppeninternen und -externen Kooperation und Prozesse der Konfliktbewältigung in Zusammenhang mit Gruppenarbeit gefördert und unterstützt.de
dc.identifier.issn0941-5025
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/27997
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-4272
dc.language.isode
dc.publisherWestdeutscher Verlagde
dc.relation.ispartofseriesArbeitde
dc.subject.ddc300
dc.subject.ddc650
dc.titleDie Einführung teilautonomer Gruppenarbeitde
dc.title.alternativeProbleme und Gestaltungshinweisede
dc.typeText
dc.type.publicationtypearticlede
dcterms.accessRightsrestricted
eldorado.endpage370de
eldorado.issue4
eldorado.startpage349de
eldorado.volume4
eldorado.year1995

Files

Collections