Eye-Tracking und Stimulated Recall Interviews zur Strategieanalyse bei der Erfassung der Änderung von Graphen
Loading...
Date
2023
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Gesellschaft für Didaktik der Mathematik
Abstract
Eye-Tracking (ET), die Erfassung und Aufzeichnung von Blickbewegungen, gewinnt in der mathematikdidaktischen Forschung zunehmend an Bedeutung (Schindler, 2021). Die Nutzung von ET zielt häufig darauf ab, Rückschlüsse auf Erfassungs- und Verarbeitungsprozesse von Lernenden zu ziehen. Dahinter steht die aus der Leseforschung stammende Eye-Mind-Hypothese (Just & Carpenter, 1976). Mittlerweile ist jedoch bekannt, dass Blickmuster nicht immer eindeutig auf einen kognitiven Prozess zurückgeführt werden können (Schindler, 2021). Um dieser Herausforderung Rechnung zu
tragen, werden ET Daten häufig mit anderen Daten, z. B. Stimulated Recall Interviews (SRIs) trianguliert. Dazu werden Schüler*innen im Anschluss an eine Aufgabenbearbeitung ihre Blickbewegungen in Form eines Videos als Stimulus für ein Interview gezeigt, in dem sie diese mit Bezug dazu, was sie in den jeweiligen Momenten gedacht oder gemacht haben, erläutern und reflektieren. Mithilfe dieser Informationen können die Blickmuster im Anschluss interpretiert und für die Analyse, von z. B. Bearbeitungsstrategien genutzt werden.
Description
Table of contents
Keywords
Eye-Tracking, Graphen, Stimulated Recall, funktionales Denken, Kovariation, Sek 1, Analysis, Darstellen