Auditive Erlebnisse als Ausgangspunkt für das Verketten und Verknüpfen von Funktionen
dc.contributor.author | Regel, Nicolas | |
dc.date.accessioned | 2023-06-07T10:43:35Z | |
dc.date.available | 2023-06-07T10:43:35Z | |
dc.date.issued | 2023 | |
dc.description.abstract | Das Verständnis von verketteten und verknüpften Funktionen stellt für Lernende oft eine große Herausforderung dar. Das überrascht nicht, denn das Operieren mit Funktionen als Ganzes im Sinne des Objektaspekts (Vollrath, 2014) setzt ein fortgeschrittenes Verständnis des Funktionsbegriffs voraus. In diesem Artikel wird aufgezeigt, wie diese Operationen auf Funktionen hörbar gemacht werden können und durch auditive Erlebnisse die Entwicklung des Verständnisses um einen bisher wenig genutzten Zugang erweitert werden kann. Im Rahmen meiner Dissertation entwickle ich hierfür einen auf den Mathematikunterricht zugeschnittenen virtuellen Synthesizer, der einen explorativen Zugang zum Verketten und Verknüpfen von Funktionen mit direktem auditivem Feedback ermöglicht (siehe auch Regel 2020). | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/41477 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-23320 | |
dc.language.iso | de | de |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2022 | |
dc.subject | Fächerverbindender Unterricht | de |
dc.subject | Synthesizer | de |
dc.subject | Objektaspekt | de |
dc.subject | Funktionales Denken | de |
dc.subject | (digitale) Lernumgebung | de |
dc.subject | Designprinzipien | de |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | Auditive Erlebnisse als Ausgangspunkt für das Verketten und Verknüpfen von Funktionen | de |
dc.type | Text | de |
dc.type.publicationtype | conferenceObject | de |
dcterms.accessRights | open access | |
eldorado.secondarypublication | false | de |