Die Jupitermonde als Zeitmesser – auf den Spuren Galileis

Loading...
Thumbnail Image

Date

2017

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Gesellschaft für Didaktik der Mathematik

Abstract

Dieser Artikel bespricht eine Modellierungsaufgabe zur Sinunsfunktion. Dieses Projekt soll dazu dienen, Zusammenhänge zwischen räumlichen Bewegungen und deren Projektion auf die Ebene zu verinnerlichen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der intensiven Schulung des räumlichen Vorstellungsvermögens und der Dynamik von Drehbewegungen. Es wäre möglich, das Thema als motivierenden Einstieg in die Betrachtung trigonometrischer Funktionen zu nutzen. Dann müsste die Bearbeitung in Sequenzen unterteilt werden, welche durch theoretischen Input und Übungsphasen ergänzt werden sollten. Auch ein Einsatz als Abschluss der Einheit zu den trigonometrischen Funktionen mit einer eher selbstständigen Bearbeitung ist sehr gut möglich. Allerdings sollten auch hier angepasst an die Lerngruppe die Sachverhalte im gemeinsamen Gespräch veranschaulicht und verstanden werden. In der folgenden Beschreibung gehe ich davon aus, dass die Sinusfunktion und die Einflüsse der verschiedenen Parameter auf den Funktionsgraphen bekannt sind. Wichtig ist die Veranschaulichung des Sachverhaltes mit Hilfe eines Globus. Für den letzten Teil wird eine DGS (GeoGebra) benötigt.

Description

Table of contents

Keywords

Citation

Collections