Sind Kontexte lernförderlich? Konzeption der Einführung eines digitalen Werkzeugs und digitales Modellieren
dc.contributor.author | Back, Andreas | |
dc.contributor.author | Greefrath, Gilbert | |
dc.contributor.author | Schukajlow, Stanislaw | |
dc.date.accessioned | 2023-06-09T15:44:01Z | |
dc.date.available | 2023-06-09T15:44:01Z | |
dc.date.issued | 2023 | |
dc.description.abstract | Digitale Werkzeuge finden beim mathematischen Modellieren in den meisten Teilschritten Anwendung (Frenken et al., 2021); allerdings halten sich deren positive Auswirkungen auf das Modellieren in Grenzen und sind überwiegend im Teilschritt des Mathematisierens zu finden (Greefrath et al., 2018). Darüber hinaus sind das mathematische Modellieren und das Arbeiten mit Medien als allgemeine mathematische Kompetenzen in den Bildungsstandards verankert, sodass eine schulpraktische Relevanz besteht (KMK, 2022). Hieraus ergibt sich die Frage, wie digitale Werkzeuge eingeführt werden sollten, um sie in Modellierungsprozessen lernförderlich einsetzen und einen Kompetenzzuwachs im Modellieren mit digitalen Werkzeugen erzielen zu können. | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/41610 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-23453 | |
dc.language.iso | de | de |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2022 | |
dc.subject | mathematisches Modellieren | de |
dc.subject | digitale Werkzeuge | de |
dc.subject | digitale Lernumgebungen | de |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | Sind Kontexte lernförderlich? Konzeption der Einführung eines digitalen Werkzeugs und digitales Modellieren | de |
dc.type | Text | de |
dc.type.publicationtype | conferenceObject | de |
dcterms.accessRights | open access | |
eldorado.secondarypublication | false | de |