oftware-Gebrauch und Wissensentwicklung am Beispiel dynamischer Geometriesoftware
dc.contributor.author | Laborde, Colette | de |
dc.date.accessioned | 2013-10-01T15:20:11Z | |
dc.date.available | 2013-10-01T15:20:11Z | |
dc.date.issued | 2005 | |
dc.description.abstract | Im Vortrag wird davon ausgegangen, dass 1. ein Werkzeug nicht von selbst verständlich ist und die Aneignung spezifischer Verfahren zum adäquaten Gebrauch erfordert (Instrumentierung); 2. eine dynamische Geometrie-Software mathematisches Wissen enthält und ihre Benutzung auch mathematische Kenntnisse erfordert (Konzeptualisierung); 3. solche Umgebungen im Mathematikunterricht benutzt werden können, um den Aufbau von mathematischen Kenntnissen zu fördern. Mittels einiger Beispiele in Cabri-geomètre wird gezeigt, wie Prozesse der Konzeptualisierung in Interaktion mit Prozessen der Instrumentierung durch geeignete Abfolgen von Aufgaben und durch die Vermittlung von Lehrern unterstützt werden. Der Fall des Erwerbs von instrumentellem Wissen für das Konzipieren mathematischer Aufgaben wird ebenfalls erörtert. | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/30704 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-5755 | |
dc.language.iso | de | |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | de |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2005, 39. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 28.2. bis 4.3.2005 in Bielefeld | de |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | oftware-Gebrauch und Wissensentwicklung am Beispiel dynamischer Geometriesoftware | de |
dc.type | Text | |
dc.type.publicationtype | conferenceObject | |
dcterms.accessRights | open access |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1