Wie Kinder addieren und subtrahieren
dc.contributor.author | Fast, Maria | de |
dc.date.accessioned | 2014-01-17T14:17:22Z | |
dc.date.available | 2014-01-17T14:17:22Z | |
dc.date.issued | 2012 | |
dc.description.abstract | Die Lösungswege bei zwei- und dreistelligen Additionen und Subtraktionen entwickeln sich im Laufe der Grundschulzeit weiter. In der vorliegenden Längsschnittstudie (Panelstudie) in zwei Klassen (N = 44) von der zweiten bis zur vierten Schulstufe wird der Frage nachgegangen, welche typischen Entwicklungsverläufe sich auf der Basis üblichen Mathematikunterrichts ergeben. Im Vortrag werden der theoretische Rahmen, das Design der Studie und erste Ergebnisse zu einer Typenbildung vorgestellt. | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/32350 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-13788 | |
dc.language.iso | de | |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | de |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2012, 46. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 5.3.2012 bis 9.3.2012 in Weingarten | de |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | Wie Kinder addieren und subtrahieren | de |
dc.title.alternative | Längsschnittliche Analysen von Klasse 2 bis Klasse 4 | de |
dc.type | Text | |
dc.type.publicationtype | conferenceObject | |
dcterms.accessRights | open access |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1