Kann Polya auch Informatik?

dc.contributor.authorOehler, Deng-Xin Ken
dc.contributor.authorLudwig, Matthias
dc.date.accessioned2024-12-05T08:55:12Z
dc.date.available2024-12-05T08:55:12Z
dc.date.issued2024
dc.description.abstractGeorge Polyas Einfluss auf die Problemlöseforschung in der Mathematikdidaktik ist unumstritten. Doch auch in der Informatikdidaktik erfreut er sich gerade heute großer Beliebtheit. Dabei wurde bislang weder gezeigt, ob sich seine vier Phasen nahtlos auf die Informatik übertragen lassen, noch gezielt mit den Entwicklungen seiner Forschung in der Mathematikdidaktik befasst. Das hier vorgestellte Forschungsvorhaben plant, die Legitimation bestehender Polya-basierter, informatikdidaktischer Problemlöseforschung durch die Entwicklung eines interdisziplinären Phasenmodells aufzubauen.de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/43018
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-24851
dc.language.isode
dc.publisherGesellschaft für Didaktik der Mathematikde
dc.relation.ispartofBeiträge zum Mathematikunterricht 2024de
dc.relation.ispartofseriesBeiträge zum Mathematikunterricht 57
dc.subjectSekundarstufe IIde
dc.subjectinterdisziplinärde
dc.subjectProblemlösende
dc.subject.ddc510
dc.titleKann Polya auch Informatik?de
dc.typeText
dc.type.publicationtypeConferencePaper
dcterms.accessRightsopen access
eldorado.secondarypublicationfalse

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
BzMU24_1613.pdf
Size:
171.12 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
DNB
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
4.82 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections