Vorstellungen von Lehrkräften von mathematischen Anforderungen im Studium
dc.contributor.author | Rohenroth, Dunja | |
dc.contributor.author | Neumann, Irene | |
dc.contributor.author | Heinze, Aiso | |
dc.date.accessioned | 2024-12-10T09:44:39Z | |
dc.date.available | 2024-12-10T09:44:39Z | |
dc.date.issued | 2024 | |
dc.description.abstract | Mathematik spielt für viele Studienfächer innerhalb und außerhalb des MINT-Bereichs eine wichtige Rolle. Dies ist vielen Studienanfänger*innen jedoch nicht bewusst, so dass sie zu Beginn ihres Studiums von (hohen) mathematischen Anforderungen überrascht werden. Da die Vorstellungen von der Relevanz der Mathematik im Studium bereits in der Schule geprägt werden, stellen Lerngelegenheiten im Unterricht einen wichtigen Anhaltspunkt dar, um mögliche Ursachen zu explorieren. Aus diesem Grund befasst sich der Beitrag mit den Vorstellungen von Lehrkräften von mathematischen Anforderungen im Studium. | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/43176 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-25008 | |
dc.language.iso | de | |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | de |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2024 | de |
dc.relation.ispartofseries | Beiträge zum Mathematikunterricht 57 | |
dc.subject | Übergang Schule-Hochschule | de |
dc.subject | Lehrerbildung (1., 2. und 3. Phase) | de |
dc.subject | Schnittstelle Sekundarstufe II und Hochschule | de |
dc.subject | interdisziplinär | de |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | Vorstellungen von Lehrkräften von mathematischen Anforderungen im Studium | de |
dc.type | Text | |
dc.type.publicationtype | ConferencePaper | |
dcterms.accessRights | open access | |
eldorado.secondarypublication | false |