Postsekundäre Bildungsentscheidungen und Effekte sozialer Herkunft

dc.contributor.advisorBos, Winfried
dc.contributor.authorSchaufelberger, Rahim
dc.contributor.refereeStubbe, Tobias C.
dc.date.accepted2020-05-28
dc.date.accessioned2021-01-28T07:29:49Z
dc.date.available2021-01-28T07:29:49Z
dc.date.issued2021
dc.description.abstractBildungserfolg hängt in Deutschland nach wie vor mit der sozialen Herkunft zusammen. Personen aus Familien mit hohem sozialem Status verfügen über höhere schulische Kompetenzen als Personen aus Familien mit niedrigem sozialem Status (primäre Herkunftseffekte). Darüber hinaus weisen Bildungsentscheidungen auch unter Konstanthaltung der Kompetenzen einen Zusammenhang mit der sozialen Herkunft auf (sekundäre Herkunftseffekte). Insbesondere diese an Bildungsübergängen auftretenden sekundären Herkunftseffekte führen zu systematischen Benachteiligungen von Personen aus Familien mit niedrigerem sozialen Status. Untersuchungen zu sozialen Disparitäten an unterschiedlichen Gelenkstellen im deutschen Bildungssystem konnten zeigen, dass sekundäre Herkunftseffekte erfolgreich mit Hilfe der Rational-Choice-Theorie erklärt werden können. Die sozialen Disparitäten lassen sich demnach auf herkunftsspezifische Unterschiede in den Einschätzungen von Kosten, Erfolgswahrscheinlichkeiten und drohendem Statusverlust zurückführen. Während der Bildungsübergang in die Sekundarstufe I sowie der Bildungsübergang in die Sekundarstufe II bereits vergleichsweise umfassend untersucht wurden, gibt es wenige Studien, die den Übergang an die Hochschule in den Blick nehmen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Studienintentionen am Ende der Sekundarstufe II. Es wird untersucht, welcher Zusammenhang zwischen den Hintergrundmerkmalen der Schülerinnen und Schüler und ihren Studienintentionen besteht. Die empirischen Analysen können zeigen, dass (a) soziale Disparitäten in den Studienintentionen am Ende der Sekundarstufe II vorliegen, die (b) auch unter Kontrolle der schulischen Kompetenzen bestehen bleiben und (c) mit Hilfe der Rational-Choice-Theorie erklärt werden können.de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/40011
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-21894
dc.language.isodede
dc.subjectBildungsentscheidungende
dc.subjectHochschulzugangde
dc.subjectSoziale Herkunftde
dc.subjectRational-Choice-Theoriede
dc.subject.ddc370
dc.subject.rswkHochschulbildungde
dc.subject.rswkSoziale Herkunftde
dc.subject.rswkRational Choicede
dc.titlePostsekundäre Bildungsentscheidungen und Effekte sozialer Herkunftde
dc.title.alternativeEine Analyse im Kontext des Nationalen Bildungspanelsde
dc.typeTextde
dc.type.publicationtypedoctoralThesisde
dcterms.accessRightsopen access
eldorado.secondarypublicationfalsede

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
Schaufelberger.pdf
Size:
2.6 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
DNB
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
4.85 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description: