Lernen und Problemlösen – Zwei Seiten einer Medaille?

Loading...
Thumbnail Image

Date

2023

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Gesellschaft für Didaktik der Mathematik

Alternative Title(s)

Abstract

„Vom lerntheoretischen Standpunkt aus ist jedes Lernen ein Problemlöseprozess. Ein ‚Problem‘ ist schlichtweg eine Diskrepanz zwischen der Erwartung eines Individuums und der von ihm wahrgenommenen tatsächlichen Situation, oder unpersönlicher ausgedrückt: zwischen vorliegendem Ausgangszustand und erwünschtem Zielzustand.“ (Leuders, 2017) Dieses Zitat macht deutlich, dass zwischen Lernen und Problemlösen ein enger Zusammenhang besteht. Neben dieser Behauptung, dass Lernen immer auch Problemlösen ist, gibt es auch die weit verbreitete Meinung, dass umgekehrt das Lösen von Problemen eine (gute) Lerngelegenheit bietet. Im vorliegenden Beitrag wird die wechselseitige Beziehung dieser beiden kognitiven Aktivitäten genauer unter die Lupe genommen.

Description

Table of contents

Keywords

Lernstrategien, Problemlösen, Studieneingangsphase, Hochschule, Algebra, Problemlösen, Schnittstelle Sek 2 und Hochschule, Analysis

Subjects based on RSWK

Citation

Collections