Einblicke in ein Referenzmodell zur Analyse der Einführung von Vektoren in Schulbüchern

dc.contributor.authorMai, Tobias
dc.contributor.authorBiehler, Rolf
dc.date.accessioned2023-06-07T12:06:04Z
dc.date.available2023-06-07T12:06:04Z
dc.date.issued2023
dc.description.abstractVektoren sind aus einer hochschulmathematischen Perspektive als Elemente eines Vektorraumes implizit definiert. Im Kern können also Objektmengen, auf denen den Axiomen genügende Operationen definiert sind, als Mengen von Vektoren aufgefasst werden. In der Schule werden Vektoren üblicherweise nicht axiomatisch eingeführt. Stattdessen wird eine neue Objekt-Art eingeführt und als Vektoren bezeichnet. Anschließend werden sukzessive Eigenschaften der neuen Objekte und (Rechen-)Operationen eingeführt. In der Literatur werden Vektorzugänge mit Hilfe von Tupeln, Pfeilklassen und Verschiebungen unterschieden (Henn & Filler, 2015). Tietze, Klika und Wolpers (1982) nennen zudem Interpretationen als Punkte und Zeiger (Ortspfeile). Außerdem können Vektoren auch als verallgemeinerte Zahlen, z.B. Stücklisten, eingeführt werden (Vohns, 2011).de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/41536
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-23379
dc.language.isodede
dc.publisherGesellschaft für Didaktik der Mathematik
dc.relation.ispartofBeiträge zum Mathematikunterricht 2022
dc.subjectStoffdidaktikde
dc.subjectSchulbuchanalysede
dc.subject.ddc510
dc.titleEinblicke in ein Referenzmodell zur Analyse der Einführung von Vektoren in Schulbüchernde
dc.typeTextde
dc.type.publicationtypeconferenceObjectde
dcterms.accessRightsopen access
eldorado.secondarypublicationfalsede

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
BzMU22_1025.pdf
Size:
98.03 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
DNB
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
4.85 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections