Sprachspiele im Mathematikunterricht
dc.contributor.author | Meyer, Michael | de |
dc.date.accessioned | 2013-12-13T10:16:58Z | |
dc.date.available | 2013-12-13T10:16:58Z | |
dc.date.issued | 2009 | |
dc.description.abstract | Viele Begriffsbildungsprozesse bestehen darin, dass die Bedeutung von Worten auf sprachlicher Basis initiiert, ausgehandelt und gefestigt wird. Der vorliegende Beitrag widmet sich diesen Prozessen und schlägt ein Modell zu ihrer Analyse vor. Den theoretischen Hintergrund der Betrachtung bildet die Sprachspielphilosophie Ludwig Wittgensteins. Anhand einer Unterrichtsszene werden erste Ergebnisse der Analysen aufgezeigt. | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/31378 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-13299 | |
dc.language.iso | de | |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | de |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2009, 43. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 02.03. bis 06.03.2009 in Oldenburg | |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | Sprachspiele im Mathematikunterricht | de |
dc.type | Text | |
dc.type.publicationtype | conferenceObject | |
dcterms.accessRights | open access |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1