Die Zukunft eines qualitativen Keynesianismus in Europa

cc.publisher.placeStuttgartde
dc.contributor.authorZinn, Karl G.de
dc.date.accessioned2011-06-17T11:49:52Z
dc.date.available2011-06-17T11:49:52Z
dc.date.issued2003-12-15
dc.description.abstractDie westeuropäischen Länder weisen erhebliche Unterschiede in der langfristigen Entwicklung von Arbeitslosigkeit und sozialer Armut auf. Die markanten Differenzen deuten auf historisch tiefer liegende sozialethische Divergenzen hin. Mit Rückgriff auf Alfred Webers kultursoziologische Entwicklungstheorie werden der Einfluss der politischen Kultur bei jenen Differenzen thematisiert und die beschäftigungspolitischen Alternativen, wohlfahrtsstaatlich-keynesianische versus neofeudalistisch-liberalistische Beschäftigungspolitik, als Ausfluss unterschiedlicher Sozialkulturen interpretiert.de
dc.identifier.issn0941-5025
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/28540
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-4597
dc.language.isode
dc.publisherLucius & Lucius Verlagsgesellschaftde
dc.relation.ispartofseriesArbeitde
dc.subject.ddc300
dc.subject.ddc650
dc.titleDie Zukunft eines qualitativen Keynesianismus in Europade
dc.typeText
dc.type.publicationtypearticlede
dcterms.accessRightsrestricted
eldorado.endpage294de
eldorado.issue4
eldorado.startpage277de
eldorado.volume12
eldorado.year2003

Files

Collections