Konzeptuelle und sprachliche Wirkungen von Erklärvideos in Systematisierungsprozessen – Ein Prä-Post-Vergleich
Loading...
Date
2023
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Gesellschaft für Didaktik der Mathematik
Abstract
Die Wirkungen von instruktionalen Erklärungen (wie in Erklärvideos) und ihre Gelingensbedingungen wurden in der Lernpsychologie sehr differenziert beschrieben (Survey von Wittwer & Renkl, 2008). Während prozedurale Fertigkeiten gut in Erklärvideos eingeführt werden können, sind zum Aufbau von konzeptuellem Verständnis weitere Studien dazu notwendig, wie Erklärvideos tatsächlich wirksam auszugestalten sind. Eine wichtige Bedingung scheint zu sein, dass zunächst Vorwissen aktiviert wird bzw. eigenständige Erarbeitungsphasen dem Video vorausgehen und das Video erst in der Systematisierungsphase genutzt wird. Empirische Studien zeigen, dass Erklärvideos das Systematisieren konzeptuellen Wissens fördern können, z. B. indem sie anregen, vorhandenes Wissen anzureichern, Verstehenslücken zu schließen oder unpassende Vorstellungen zu revidieren (Survey von Wittwer & Renkl, 2008). Im Projekt MuM-Video untersuchen wir zudem, inwiefern Erklärvideos beim Systematisieren Sprachvorbilder bieten.
Der Kurzbeitrag berichtet von einer Evaluationsstudie im Prä-Post-Design, die konzeptuelle und sprachliche Wirkungen eines Erklärvideos zu Anteilsbeziehungen für bedingte Wahrscheinlichkeiten auf das konzeptuelle Verständnis und die Sprachhandlungen von Studierenden (n=298) untersucht.
Description
Table of contents
Keywords
Erklärvideo, bedingte Wahrscheinlichkeit, Verstehensorientierung, Systematisieren, Lernen durch Vergleichen, Hochschuldidaktik, Videos, digitales Assessment