EMK-Messungen an Cäsiumchlorid-Indium-(III)-chlorid-Schmelzen

Loading...
Thumbnail Image

Date

2003-10-30

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Universität Dortmund

Alternative Title(s)

Abstract

In dieser Arbeit wurden die Zellspannungen der folgenden Konzentrationskette mit Überführung in flüssigen Cäsiumchlorid/Indium-(III)-chlorid-Mischungen in Abhängigkeit von der Temperatur und der Zusammensetzung gemessen: Dabei wurden die Temperaturen der CsCl-InCl3 Schmelzen im Bereich von 650 °C � 900 °C und die Zusammensetzungen im Bereich 0 ? x(InCl3) ? 0,5 variiert. Der Partialdruck vom Chlor über den Salzschmelzen betrug immer 1 ± 0,005 bar.Ziel dieser Arbeit ist es, an einem Modellsystem den Einfluss der Komplexbildung auf Diffusionspotenziale, innere Überführungszahlen und Beweglichkeiten zu untersuchen.Die gemessenen Zellspannungen für xI = 0 betragen bei 650 °C zwischen 2,573 ± 0,1 mV bei xII = 0,05 und 232 ± 10 mV bei xII = 0,50 sowie bei 900 °C zwischen 3,398 ± 0,1 mV bei xII = 0,05 und 55,334 ± 0,2 mV bei xII = 0,30. Dabei zeigt sich eine starke, nicht lineare Abhängigkeit der Zellspannung von der Zusammensetzung xII, während die Temperaturabhängigkeit der Zellspannung gering ist.Für die Auswertung konnte gezeigt werden, dass das Diffusionspotenzial, und somit auch die Zellspannung, in einer binären Salzschmelze mit gemeinsamen Ion auch bei einer Komplexbildung eindeutig, dass heißt unabhängig vom Konzentrationsverlauf in der Diffusionsschicht ist, wenn bei der Komplexbildung lokal das chemische Gleichgewicht eingestellt ist. Die für die Auswertung erforderlichen thermodynamischen Daten werden aus Literaturdaten anhand zweier Modelle gewonnen. Die daraus abgeleiteten Überführungszahlen und Beweglichkeiten werden in einem einfachen Modell für den Ladungstransport interpretiert.

Description

Table of contents

Keywords

Geschmolzene Salze, Diffusionspotenzial, Ladungstransport, Molten salts, liquid junction potentials, Chargetransfer

Subjects based on RSWK

Citation