Testbeschreibung der Lernverlaufsdiagnostik zum mündlichen Sprachverständnis (SpraVesT)

dc.contributor.authorAlthelmig, Magdalena
dc.contributor.authorJungjohann, Jana
dc.date.accessioned2025-02-14T09:50:09Z
dc.date.available2025-02-14T09:50:09Z
dc.date.issued2025-02-12
dc.description.abstractIn der Testbeschreibung wird die Lernverlaufsdiagnostik (LVD) SpraVesT zur Messung des mündlichen Sprachverständnisses inklusive der Testkonstruktion, des Itempools sowie die versionsabhängige Durchführung und Auswertung vorgestellt. Durch die Lernverlaufsdiagnostik können Lernverläufe kontinuierlich abgebildet und Förderentscheidungen individuell angepasst werden (Gebhardt et al., 2021). Der SpraVesT erweitert das Testrepertoire um einen Test zum Sprachverständnis, denn kindliche Schwierigkeiten im Verstehen von Sprache bleiben oft unerkannt und haben das Potential den Schulerfolg negativ zu beeinflussen (z.B. Spreer et al., 2019). Der SpraVesT liegt in einer anlogen Version für Kinder mit geringen Medienerfahrungen (z.B. Kindergartenalter) und für die Durchführung in Einzelsettings sowie in einer digitalen, tabletbasierten Version für den Einsatz in inklusiven Schulen und Förderschulen vor. Die digitale Version ist auf der Onlineplattform Levumi.de (Gebhardt et al., 2016) als kostenfreies Bildungsmedium (open educational ressource, OER) implementiert und kann im Einzel- oder Gruppensetting am Tablet oder PC durchgeführt werden. Der SpraVesT enthält keine schriftsprachlichen Anteile (z.B. Instruktionen werden in leichten Sätzen vorgesprochen), damit auch Kinder ohne oder mit geringen Schriftsprachkenntnissen den SpraVesT niederschwellig nutzen können. Der SpraVesT ist als Speedtest (Rost, 2004) mit einer festen Durchführungszeit von fünf Minuten konstruiert. Der Itempool umfasst 80 Items als Bildauswahlverfahren, in dem die Kinder anhand einer Audioausgabe zu einem vorgesprochenen Satz mit spezifischer Struktur das genau passende Bild auswählen. Die Konstruktion der Sätze berücksichtigt verschiedene grammatische Strukturen, um entwicklungsspezifische Erkenntnisse zu gewinnen. Es wird in vier Dimensionen das Verständnis folgender grammatischer Strukturen überprüft: Präpositionalphrasen (20 Items), Sätze mit Numerusflexion (20 Items), Sätze mit Steigerung von Adjektiven (20 Items) sowie Relativsätze (20 Items).de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/43470
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-25303
dc.language.isode
dc.relation.hasparthttps://doi.org/10.17877/TUDODATA-2025-M7AC2H30
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
dc.subjectLernverlaufsdiagnostikde
dc.subjectSprachtherapiede
dc.subjectSprachverständnisde
dc.subjectschulische Förderungde
dc.subject.ddc360
dc.subject.ddc370
dc.subject.rswkSprachverstehende
dc.subject.rswkLernende
dc.subject.rswkFörderungde
dc.subject.rswkSchulede
dc.titleTestbeschreibung der Lernverlaufsdiagnostik zum mündlichen Sprachverständnis (SpraVesT)de
dc.title.alternativeBeschreibung der Testkonstruktion sowie des Itempoolsde
dc.typeText
dc.type.publicationtypeBook
dcterms.accessRightsopen access
eldorado.secondarypublicationfalse

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
2025_Althelmig_Jungjohann_Testbeschreibung_Sprachverständnis.pdf
Size:
31.69 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
DNB
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
4.82 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description: