Produktive Irritationen mittels sprachlicher Kontrastierungen in bilingualen Lernsettings

dc.contributor.authorBürgstein, Malte
dc.date.accessioned2024-12-10T11:53:13Z
dc.date.available2024-12-10T11:53:13Z
dc.date.issued2024
dc.description.abstractDie mehrsprachige Thematisierung mathematischer Konzepte im Unterricht führt nicht nur sprachlich, sondern auch kognitiv zu einer Kontrastierung. Diese Differenzen erzeugen unterrichtlichen Aushandlungsbedarf, sodass reichhaltige Situationen entstehen, indem neue Perspektiven auf Vorwissen generiert und mathematische Konzepte differenziert werden können. Dieser Beitrag umfasst erste theoretische Überlegungen, wie die Zweisprachigkeit des Deutschen und Englischen im bilingualen Mathematikunterricht als Ressource für den Aufbau mathematischer Vorstellungen in der Grundschule genutzt werden kann.de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/43244
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-25076
dc.language.isode
dc.publisherGesellschaft für Didaktik der Mathematikde
dc.relation.ispartofBeiträge zum Mathematikunterricht 2024de
dc.relation.ispartofseriesBeiträge zum Mathematikunterricht 57
dc.subjectGrundschulede
dc.subjectKooperatives Lernende
dc.subjectSprache & Mathematikde
dc.subject.ddc510
dc.titleProduktive Irritationen mittels sprachlicher Kontrastierungen in bilingualen Lernsettingsde
dc.typeText
dc.type.publicationtypeConferencePaper
dcterms.accessRightsopen access
eldorado.secondarypublicationfalse

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
BzMU24_429.pdf
Size:
563.71 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
DNB
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
4.82 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections